war nicht nur zum Geburtstag selbst am 30. 12. 89 nach Berlin gekommen, sondern auch noch ein zweites Mal zu jenem großen von der Presse veranstalteten Festakt am 4. Januar 1890 im Englischen Haus. Er notierte am 14. Januar in seinem Tagebuch:
„Beide Tage sehr glänzend und sehr befriedigend. Alle Teilnehmer waren hoch entzückt, vor allem Fontane selbst und die Seinen. Emilie war am 4. Januar recht elend, hielt sich aber doch; Martha dagegen war beide Male sehr frisch und genoß das Ganze in vollen Zügen."
Witte ahnte offensichtlich nichts von dem „Hühnerdreck, der" ihm „auf seinen Freudenteller fiel" beim Vortrag des Archibald Douglas und dem Applaus an falscher Stelle, der die Unvertrautheit der Gäste mit dieser Ballade bloßstellte, nichts von dem, was Fontane innerlich bewegte und was er dem Freund Paul Heyse am 15. 1. 90 anvertraute:
„Es war ein Stück, in dem ich eine bestimmte Rolle mitspielte, zugleich aber saß ich auch wieder im Parquet, und alles zog wandelbildartig an mir vorüber. Ich darf sagen, halbe Stunden lang ging es mich gar nichts an, und ich mußte mich immer wieder auf mich selbst besinnen. Der Gedanke, daß alles Irdische nur Bild, Vorstellung, Traum sei, hat mich nie so begleitet." 12 Den an diesem Tage anwesenden Freunden hat der Gefeierte sich in dieser Weise kaum zu erkennen gegeben, der lebenslangen herzlichen Freundschaft mit Witte aber tat diese kluge Verschlossenheit keinen Abbruch.
Anmerkungen
1 Theodor Fontane: Autobiographische Schriften, Band II. Von Zwanzig bis Dreißig- Hrsg. v. Gotthard Erler, Peter Goldammer u. Joachim Krueger. — Berlin u. Weimar: Aufbau-Verlag 1982, S. 29 f.
2 Autobiographische Schriften II, S. 320 ff.
3 Autobiographische Schriften II, S. 322
4 Theodor Fontane: Sämtliche Werke. München: Nymphenburger Verlagshandlung 1959 ff.; Bd. XX, S. 709 f.
5 .Bulgen" — schlucken, schlingen, — also im Sinne von .Kleinkind"? (Balg = Kind) Oder von .Bulk" = Zwerg?
6 Ch. F. Gellerts Fabeln und Erzählungen (1746—1748) waren eine beliebte Lektüre für Kinder
7 Gustav Nieritz (1795—1876), berühmter Autor von Kinderbüchern
8 Fontanes Briefe in zwei Bänden. Ausgewählt und erläutert von Gotthard Erler. — Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag 1980. Bd. II, S. 95 u. 97
9 Briefe in 2 Bänden (Erler), II, S. 435 f.
10 In: Fontane-Blätter, 5 (1984), S. 420, dort zitiert nach: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, 2 (1951), S. 9 f.
11 Friedrich Witte: Tagebuchaufzeichnungen v. September 1878—März 1893 in: Friedrich Witte, Familiennachlafj — 4. Persönliches. Stadtarchiv Rostock
12 Briefe in zwei Bänden (Erler), II, S. 254
397