stundenlang die Quartiere armer Menschen durchwandert, aber daß dies London auch Stadtteile hat, wo man stundenlang an den Palästen steinreicher Leute vorüberschreiten muß, ist mehr als alles andre angetan, einem eine Vorstellung von der Macht dieser Stadt und Englands überhaupt zu geben. Dergleichen hat Paris nicht. Gediegener Reichtum tritt hier sporadisch auf, etwa wie bei uns. In London ist er, innerhalb gewisser Gesellschaftsschichten, Regel" 01 .
Dies waren — vorgegeben durch die soziale Topographie der „two nations" — bereits jene Perspektiven und Beobachtungen, die sich nachmals Lenin Ln London aufdrängten. Die Krupskaja berichtet von ihm, daß er vom Oberdeck der Omnibusse stundenlang das Leben der gewaltigen Stadt an sich vorbeifluten ließ. In den vornehmen Squares und den Proletariergassen verkehrten freilich keine Busse. »Dorthin gingen wir zu Fuß, und Iljitsch schüttelte häufig, wenn er diese schreienden Kontraste von Reichtum und Armut betrachtete, den Kopf und murmelte: ,Two nations!'" 02 Nur daß Fontane die entgegengesetzte Stellung bezog und bereit war, das Zerfallen von Stadt und Bewohnerschaft in Arm und Reich als eine Gegebenheit hinzunehmen. Dabei konnte er scharf mit dem alles durchdringenden Mammonismus des „money-making-poeple" 63 ins Gericht gehen, der ihn abstieß und zu düsteren Prognosen veranlaßte; er kam dann mitunter der Ansicht des jungen Engels nahe, „daß diese Londoner das beste Teil ihrer Menschheit opfern mußten, um alle die Wunder der Zivilisation zu vollbringen, von denen ihre Stadt wimmelt" 04 .
Auch Fontanes ursprüngliche Hingabe an das überwältigende Phänomen der dahinhastenden, drängenden, gesichtslosen Menschenmasse in den Citystraßen, das keinen Fremden gleichgültig ließ, hielt der wiederholten Bekanntschaft nicht stand. Hatte er zuerst verkündet: „Der Zauber Londons ist — seine Ma ssenhaftigkeit " 05 , so traf später auf ihn wie auf Heine, Edgar Allan Poe und den Engels von 1845 die Feststellung zu, daß die Großstadtmenge in denen, die sie als erste ins Auge faßten, Angst, Widerwillen und Grauen weckte. 06 Ein Toast, den er aus London an Franz Kugler richtete, gab davon Nachricht:
„Wohl wenn mich's die Themse hinabgeführt Oder nur hinab auf die Gasse,
Hat mich der mächtige Zauber berührt,
Der Zauber der bloßen Masse.
Wohl trat lebendig vor mich hin.
Was nur Zahl ist in andern Zonen,
Wohl hab ich geschwelgt mit trunkenem Sinn , In dem Bilde von Millionen.
Wohl hab’ ich geschwelgt — bis doch zuletzt
Ein Grauen mich überkommen
Und ich mich vor der Masse entsetzt,
Die einst mich gefangen genommen;
Da lag sie, wie vor dem Vergrößerungsglas Ein Stück infusorischer Erde,
Und es fehlte jenes unnennbare Was,
Daß die Masse zur Schönheit werde.
399