Heft 
(1878) 05
Einzelbild herunterladen

uni die Stimme zu schonen, Degenhardt aber übernimmt ihre Portion mit für sich und engagirt die schöne Käthe Sattheim znm achten Male; denn sie ist auch reich.

In den Pausen stürzen Johann und der Lohndiener mit kleinen Kuchen und mit dem Eis herum, das sie aber fortziehen, wenn Jemand zu viel nehmen will. Die Ballväter halten sich an die Bowle.

t Der Rath, der vor Müdigkeit schon ganz eonfus ist, sagt erstaunt ; zN seiner Nachbarin:aber das muß man sagen, die Leute sind wirklich schön eingerichtet." Er vergaß es ganz, daß er zn Hause war, doch die i Dame an seinem Arme, die Generalin, merkte es zum Glück nichts Sie

v ineinte, er spräche von der Hitze und sagte:ja ein kleines Gewitter könnte

nichts schaden."

>,i 1L

.MM

In des Raths ehemaligem Zimmer vor dem Springbrunnen allein bleibt ein stilles Plätzchen, das Eldorado der Alten; da kann man doch ein paar Stündchen leidlich überschlagen bei solchen Gelegenheiten wird noch Boston gespielt.

Die Räthin leitet das Ganze, wie der General seine Truppen.Es ist Zeit zum Aufträgen", flüstert sie um Uhr mit ganzer Energie dem Lohudiener zu,sonst werden sie zu hungrig und die beiden Rehrücken reichen nicht."

Der Chor der Ballväter lechzt schon nach Speise und Trank; seine Mienen verkünden ein großes Desastre für die warmen Schüsseln. Endlich öffnen sich die Pforten des Speisesaals und einah!" wirklicher Ueberraschung läßt sich hören; ein schimmernder Glanz an den Wän­den und auf der Tafel; das Silberzeug mit Wappen.

Professor Ernsthaft. Giebt ein neues Conver- sationslexikon heraus.

Gruppe de- BallvLter.

General v. Pulverrauch. Erzählt nach 7 Jahren noch immer von Metz.

Legationsrath v. Klug. Hat eine Allianz mit Tunis angestrebt und ist deshalb verabschiedet worden.

Das WortGewitter" erinnerte den Rath an seine Frau. Es fiel wie Schuppen von seinen Augen. Dieser Speisesaal war sein eigner ja, unzweifelhaft, er erkannte ihn an dem Fußbodenlack wieder den er mit Johann aufgetragen, sonst aber war Alles geborgt!

Vor Ermattung aßen die Wenigsten, die Lieutenants, die Referendarien, der Clavierspieler und die fremden Eltern. Alles Uebrige dankte, und die beiden Rehrücken reichten wirklich. Als sie vorüber waren, wendete sich die Räthin verbindlich lächelnd zu ihrem Gatten.Wie wär's jetzt mit einem Gläschen Champagner, lieber Eduard, ich dächte, Du fändest noch ein paar Flaschen in Deinem Keller?"

Der Rath sperrte Nase und Mund auf, als er vonseinem Keller" sprechen hörte. Johann, der Tölpel, aber beugte sich über seine Herrin und fragte ganz laut:Soll ich alle drei auf einmal bringen, gnädige Frau?" wofür er zn Neujahr natürlich entlassen wurde.

Um Vr2 wurde von Tische aufgestanden.Jetzt noch drei Stunden Cotillon, dann ist Alles überstanden," stöhnte der Rath innerlichGott sei gedankt."

Soamnsirt" man sich in Berlin.

W. v. D.

! Ais Freitag Men»

I in Leipzig cintrcsfcndc Inserate finden ^ Aufnahme in die acht Tage darauf ; erscheinende Nummer.

Daßeirn-Anzeiger.

Inserlionspreis

für die oiergespaltcnc Nonpareillezeile oder deren Raum SO Pf.

i.

Lerne Französisch!

Wir empfehlen zu diesem Behufs die in E. H. Mayer's Bnchhdlg. in Cöln in zehnter sehrverb. Auflage erschienene Schrift:

Der geschickte Franzose,

oder dicKnnn, ohne Lehrer, in zehn Lek­tionen Französisch lesen, schreiben und sprechen zu lerne». Preis 50 Pfennige.

Ferner empfehle» wir die in gleichem Verlage erschienenen Merkchen: (17S1

Der geschickte Engländer, 6. Afl. so Pf. Dcrgeschickte Holländer. s.Afl.MPf. Der geschickte Italiener, 3. Afl. 50 Pf. Der geschickte Buchhalter, 4.Asl.eoPs. Der geschickte Zeitungs leser, (Fremd­wörterbuch) 60 Pf. (1791

Bei Franco-Einsendung des Betrages folgt Franco-Zusenduug nnt. Kreuzband.

A-Lr «r LLs-',/eÄeer Se^sn-

Lternck cksr- meirso/ckiestsn üfcnntnrs r»rck errr/^'scks maest srstrem Mrmsrr, L>erA?rrs, /)<r-

ESN ocken Dstaksno/rs «rr blkv/tckre/tsrr

sa. L5sr'-rsrr O/eke-r-Ssr'tsm

Xntr/seü, mrt /rantsrr, Da/rck» «rrck Lsr'kaAS».

2^ Dre/snrMAs», ä FA

rer erüsn Arrs/estcrirckÄMASn.

2082

z lliiUit! Ihill IkM!

bssus vollstünctigs Lnsxabs cisr bs- ». rniunisn nrnbiscbkL Lrmiblunsön.

E Nsrnnogsgsbeu von

L lOorrip; Hsr'i'irtK. j 7 8k«,-/cs

»iert, NLmilisu-Msznbo.

§ Statt 9 dlsrte kür 3 dlarlc 75 IR in 3 7/0,»ok/rsrr /ol-

D mit roiobstor Eoläxres-

^ snn^ Matt >3 lg. SO Pf. tür nur k Igle.

2u ckre»s»,tl>rsiss nu boaisbsn vom - fot/.iAsn Vsrlaxsinbnbsr (8015

H l'r. Lugen LSbier,

e» Lnobbäucllsr

^ in Otsrs Nntsnnbsus.

Binnen 74 Tagen wird im Selbstverläge des Vers, ansgegeben:

Di. H. Oidtmaim als Jmpfgegner vor dcm Polizeigerichte:

Mköhalb ich meilic Kinder nicht Wfcn lasse.

Keine Antwort als Arzt uml tlater auf meiue geriksitlilsre Nortaltung »ml guf ein? tauisvötiisiitl« tierfngnng lietr. Imufmeigeruug.

Von vr. H. Oidtmaim in Annich, Reg.-Bez. Aachen,

Ritter des Rethen Adler-Ordens, Inhaber des Eisernen Kreuzes, Ehren-Mitglied des med.--

ätiol. Vereins in Berlin,

Preis 1 Mark, in Partien billiger. (2140

Der Ertrag ist zur Unterstützung der Agitation gegen den Impfzwang bestimmt.

Verlag von Otto Vtxaiiä in Leipzig. Durch alle Buchhandlungen zn beziehen: Die

Dmtskkea Drozchorilmmgen.

Mit

Erläuterungen und Beispielen

zum

praktischen Gebrauch sür Juristen sowie zum Verständnis; für Nichtjuristcn.

Von

U. Velins,

Kreisgerichtsdirector. (2135

Gr. 80. 25 Bogen. Preis 4 Mk. 50 Pf. Allen Juristen als Uebergangsstndium, sowie allen denen, welche Kenntmtznahme der Neichs- jnstizgesetze haben wollen, bestens empfohlen.

Soeben erschienen, hcransgegeben vom EVUNg. Verein der Pfalz:

Glaubenszeuflnisse

des Aürsten Mtsmarck.

Die von oemselben Evang. Verein herans- gegebenen:

Glaubenszeuflnisse

unseres Kaisers Wilhelm

haben innerhalb 3 Monaten ll Auflagen er­lebt. Jene wie diese sind zn beziehen durch den Vercinssekretär Pfarrer Svliilisr in West­heim, bayr. Rheinpsalz, zn je 1 Mk. für je 25 Exemplare. Unter 25 Erpl. werden nicht versandt. Zusendung geschieht ans Kosten des Bestellers. ' (2129

(xlooktz VON Bronze

Gew. 158 lölxr., fehlerlos, zn verkaufen.

Levenrvde b. Brannschweig.

2130) S 088 S, Pastor.