Heft 
(1990) 49
Seite
425
Einzelbild herunterladen

14 s, Nr. 1 S. 119

15 s. Nr. 1 S. 120

16, 17 Nagel, Christian Heinrich: Reise-Erfahrungen über den gegenwärtigen Zustand des Real­schulwesens in Deutschland. Ulm, 1844 S. 68

18 Beuth, Peter Chr.: Bericht über die zur Ausbildung des Gewerbetreibenden getroffenen Ein­richtungen. In: Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes 1 (1982) S. 140

19 Hoppe, W.: Karl Friedrich Klöden, der Mensch und der märkische Historiker. - In: Mittei­lungen des Vereins für die Geschichte Berlins 43 (1926) 13 S. 4

20 Vermischte Schriften im Anschlüsse an die Berlinische Chronik und das Urkundenbuch / hrsg. v. d. Verein für die Geschichte Berlins. Bd. 1 B: Namhafte Berliner. Berlin, 1888 Bl. 126

21 Ein Jahrhundert* Friedrichs-Werdersche Oberrealschule zu Berlin. Berlin, 1924 S. 45

22 s. Wanderungen durch die Mark Brandenburg. - Bd. 3: Havelland. Die Landschaft um Span­dau, Potsdam, Brandenburg. München: Nymphenburger Verl. Anst. 1961 S. 101

Fontane hat die Quelle nich.t angegeben. Vgl. aber: Beiträge zur mineralogischen und geognostischen Kenntnis der Mark Brandenburg. Großes Havelländisches Bruch. 8 Stück: Programm zur Prüfung der Zöglinge der Gewerbeschule am 1. 4. 1835. Berlin, 1835 S. 5053

23 Theodor Fontane: Sämtliche Werke. - Bd. 14. - München: Nymphenburger Verl. Anst. 1961 S. 191

24 Stadtarchiv Berlin Rep. 2002, Nr. 13559 Bl. 2r

25 Puhlmann, Monika: Historisch-kritische Untersuchungen zu Grundsätzen einer literaturmetho­dischen Konzeption im 4. Teil des »Deutschen Lesebuchs" von Karl Eduard Philipp Wacker­nagel, Humboldt-Universität Berlin, Sektion Germanistik, Diplomarbeit, 1985

26 Berlin: Duncker & Humblot 1832; 2. Aufl. 1836; 3. Aufl. 1838; 4. Aufl. 1845; 5. Aufl. 1858

27 Wackernagel, Philipp: Deutsches Lesebuch. T. 4: Für Lehrer: Der Unterricht in der Mutter­sprache. Stuttgart: Liesching 1851 S. 59

28 Stadtarchiv Berlin, Rep. 20-02 Nr. 13559 Bl. 2r, 13. 21, 30, 37, 46 und Nr. 12423: Acta d. Curatorii der Gewerbeschule betr. den Lehrer Dr. Wackernagel

29 s. Nr. 1 S. 119

30 Stadtarchiv Berlin, Rep. 2002, Nr. 13189, Bd. 1, Bl. 15

31 Stadtarchiv Berlin, Rep. 2002, Nr. 13159, Bl. 32

32 Humboldt-Universität zu Berlin. Überblick 18101885 / hrsg. v. H. Klein. Berlin : Dt. Verl, d. Wiss. 1985 S. 29

33 s. Nr. 21 S. 63 auch teilweise abgedruckt in Nr. 5, S. 62

34 Stadtarchiv Berlin, Rep. 2002 Nr. 3159 Bl. 257

35 Cassel: Krieger 1831, Vorrede

36 Stadtarchiv Berlin Rep. 2002 Nr. 10568: Die Ferien in der Gewerbeschule 182565. Klöden berichtet mehrfach über Schwierigkeiten einen einheitlichen Termin der »Hundstagsferien* fest­zulegen, da die Lehrer an unterschiedlichen Schulen tätig waren.

37 Liebig, Justus v.: Über das Studium der Naturwissenschaften und über den Zustand der Chemie in Preußen. Berlin, 1840 S. 36

38 Vgl. Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 36 (1919) Beilage: Theodor Fontane zur Feier seines 100. Geburtstages S. 2

39 Theodor Fontane: Romane und Erzählungen: Der Stechlin. Berlin: Aufbau-Verl. 1973 S. 151

40 Klöden, Karl F. v.: Geschichte einer Altmärkischen Familie im Laufe der Zeiten von ihrem Anfang bis zur Gegenwart. Berlin: Selbstverl. 1854 S. 590