Heft 
(1878) 32
Einzelbild herunterladen

Aus der Zeit für die Zeit.

Albert Borsig.

. Mert Borsig, dessen Bild wir heute unseren Lesern vorführen, war nicht, wie mitunter geglaubt wird, der Begründer der berühmten Firma. Diese wurde vielmehr von seinem Vater August Borsig (1840) in's Leben gerufen. Aber Albert Borsig war ein würdiger Sohn seines großen Vaters. Obgleich in Ansehen und Reichthum geboren, zehrte er doch nicht epigonenhaft von dem Ruhm und dem Gelde, die der Vater erworben, er baute vielmehr auf dem von diesem gelegten Grunde rüstig fort. Jene Anstalten, die uns bei dem Namen Borsig vorschweben, sind eben das Werk zweier Borsig.

Als August Borsig 1854 starb, war A bert Borsig schon ein Mann (geb. 7. März 1829). Ohne Hast, aber auch ohne Rast erweiterte er nun die über­nommenen Anstalten mehr und mehr. Zumal der Locomotivenbau nahm einen großartigen Aufschwung. Alljährlich gingen Hunderte von Locomotiven aus den Borsig'schen Werkstätten hervor; als Albert Borsig starb, sollen es nach

Berliner Blättern gegen 10,000 gewesen sein. Und sie alle waren ausschließlich das Werk deutscher Hände. Diese stellten nicht nur die Maschinen her, nein, sie schufen sie recht eigentlich aus dem Nichts. In Borsigfelde in Schlesien wurden die aufBorsig'schem Grunde gewonnenen Eisenerze mit Hilfe Borsig'scher Kohlen zu Halbfabrikaten verarbeitet, die dann nach Berlin und Moabit wunderten.

Borsig war aber nicht nur ein großer Industrieller, sondern auch ein trefflicher, der für das Wohl seiner Arbeiter deren er Tausende beschäftigte väterlich sorgte. Nach ihnen streckte deßhalb die Socialdemagogie vergeblich die Hände aus.

Persönlich war Borsig ein ebenso großer Freund der Natur wie der Kunst. Seine herrlichen Gärten dort, sein neues Palais in der Wilhelmstraße hier legen beredtes Zeugniß davon ab-

Es war ein tüchtiges, volles Menschenleben, das am 10.April diesesJahres erlosch. Mögen unserer Industrie noch viele Industrielle beschicken sein, wie Albert Borsig.

Ais Freitag Me»I»

in Leipzig eintresfende Inserate finden Ausnahme in die acht Tage darauf erscheinende Nummer.

Daheim-Anzeiger.

(Ausgcgcben am 11. Mai 1878, geschlossen am 4. Mai 1878.)

I»sertio»spreis

für die viergespaltenc Nonparcillezeile cdcr deren Raum ÜÜ Pf.

LNdswädrle, seit vielen .laiiiitunckei-tev bekannte alknlisviie ILovbsair-riitzimen (30-55» Hennin.)

Our uuuutvrkruelLvu *vül»reul1

«ü«8 L»u««u _ _

8 ÜmnitIieb6 8 ai8«n-Vei Anü^un^en: ste., sinä

kür ckas laufende .laiir verinebrt. Die »»«rurrr rvieber ansZestattet.

LaltvLkrsrbsilLlirtaltsu, Lmsisslis-, Löwisib- Iiieelis, vrmxk- L LoLvimm-LLelok. LIsotkisitLt, 2is§soiailclr Holken ste. ste.

(>ngenderinnerungen von -carl

>^?Gerok. Elksi. broch.oDr. stless. geb.KM. ^ 1.3. Aufl. Diese Seldübiögvnphie des decvovroLseudeii Dicillers u. Tbeoloczen wird überall da willkommen sein, wo der Dichter der ,,Palmblätter" geschätzt wird. In drei Monaten drei Aufl. (Verlag v. Velhagen är Klasing in Bielefeld und Leipzig.)

von Äleä. Di'. .1. >Vre1 in 2ürioli. Dieses weitverbreitete null überall ^üusti^ üv- urtlleilte Ilueli über äiiitet. Lelianälg'. ä. Llaxenkr. erseliien bereits in 4. Aull, kreis lil. 4. ^u ber. cl. alle Lnolili. oäer äirset franeo vom Verleger: ^ Hans keUer in liarlsdnü, Döüwen.^

liseb für IVlagenlcranire

Die Lcinenfabrik von Varl Kiwpk

in Soran N/L. versendet auch äetnil zu Fabrik­preisen Leinen-, Tisch- n. Bcttzeuge rc., Chir- ting, Meter von 2t Pf., Dowlas 03 Pf., banmiv. Leinwand 30 Pf., beste Halbleinen 60 Pf., beste Rein Leinen 75 Pf., gr. Tischtchr.

1 M., gr. bunte Damast-Franzentchr. 1,75, 1 Gedeck mit 6 Scrv. 4,50, 1 desgl. i. r. leinen Damast 9,75, gr. seine reinl.Taschentchrl/zDtzd.

2 M., gebt. Handtchr. Dtzd. 5 Al., desgl. Serv.

Dtzd. 4 M. an bis zu den besten Qualitäten. Preislisten franco. Nicht cvnvenirendc Maaren nehme zurück. <3003

kriellrioli Llostz 8

Warmorwaaren-Iaiirik des Wrüder- ljauses zu Hnadenfrei i. Schl.

empfiehlt sich zur Anfertigung von Grabdenk­mälern, Möbelplatten u.Banarbeitcn jeder Art.

Für 6 Ltzielismark.

Ein brillantes »nd nützliches Präsent.

LrÜÄviüg, - Lildsr -Lsstsok.

Zn einem schönen Etni: 6 Eßlösfel, 6 Gabel und 6 Theelöffel. Neuestes Fayon, für ewigen Gebrauch nnd immer­währende Dauer der hochfeinen Silber- pclilur.

Dssglsiolisa mit 6 ksinsn ^IsolmissLsrn 10 Llarlr.

Für jeden feinen Tisch passend. Versandt gegen Einsendung oder Nach­nahme. Garantie der Vorzüglichkeit durch Rücknahme in nicht convenuend. Fall. Leute von Stellung und Beamte auch ohne Nachnahme.

Will,. Heuser, Düsseldorf.

lieber öOOAnerkennnngsfchreiben liegen bereits vor, worunter das nachstehende.

V. r. Mit Vergnügen zolle ich Ihrem Britannia ec. betr. Billigkeit, Eleganz u. Solidität meine beste Anerkennung n, er­suche NNO weitere Il> Etnis gegen Cassa.

Sern, S. Februar. fi. KooliSe, 2973) Zoll-Zntcndant.

Laä Homburg

eine Iiulbs Ltunäe von I'rll.nlrknrt u/N. wiilesams örunnsnleur boi all. llllsgsn- nnä Untsrlsidslsillsn (l-sbee, Illlllr, Sslbsuvlit, Liebt stoch, Mnseal-, Seel-, Kigfsenallsl-Säilse. kiollesnlcur.

VVSASII (l. krisobsn Lerzlnkt emxksülensrv. Lntsntbalt kür 1ierve»Iv!(Ien(1i>. Vorr.üxl. Oroüsstsr, Absatsr, Lsnnions sto. <3017

Srü He>clie>iW!

lillmstlsoboe Alpen Kurort. Lülior. Iklolles.

K. ö. Station. Saison

l. llllal votod.

f3007

L.ii8küliri. krosxeote Arktis ckurcii dasköniAl. ZocleeoininissLriLk. "NS

Laä VrHuiA

Station Westfälischer'Eisenbahn. Saison-Beginn 15. Mai. Siahlquelle I. Ranges. Stahl- nnd Schweselmoor-Bäder. Brunnen - AcrzteGeh. Sa». Rath vr. Srüvk nnd vr. Uüllsr. Meß, Lient. a. D. n. Administrator. (3045

3022s

Löir » §k si 6 /, 11 kl11 « «e Io 6 </.

Die Saison beginnt ain 1. Uni.

In unserm Verlage sind erschienen:

Kranz Staren.

Roman von August Lecker.

3 Bände. Preis: 12 Nie.

Zurückgeblieben in Keindesland.

Erzählung nach Erinnerungen einer deutschen Erzieherin, von Zoö von lleuß.

1 Band. Preis 3 AK. 75 kl.

Zo>8) Dürr'schc Buchhandlung in Leipzig.

»18441870. Originalbriefe Bismarcks an seine 'Gemahlin, seine Schwester nnd Andere. Zweite .wohlfeile Anslage. Brosch. 3 Mk. Elcg. geb.

Velhagen L Klasing in Bielefeld nnd Leipzig.

Mn« Isilllljls- üettl'bll«!'- ü«iill»llll«d! -" " ,

Hospitälern, Anstalten, Bettfcdergeschäften n. s. w. unentbehrlich, bietet sie Familien, Witwen, überhaupt Personen jeden Standes mit geringen Mitteln durch Errichtung einer Bettfcdcrreinignngsanstalt eine angenehme und

Gcschästsanleitung wird gegeben, Prospecte ans Verlangen gratis. 12S87

T7. Tkoa/t, Maschinenfabrik, Leipzig.

^71 lNISPOesie- Fremdes n. Eigenes von Maria Döring. Broch. 3 M. Eleg. geb. 4 M. Eine Sammlung be­währter Gelegenheitsdichtnngen, welche leicht jedem gegebenen Falle angepaßt werden können, zur Veredlung der Feste des Hauses durch den Schmuck der Poesie. (Verlag von Velhagen L Klasing in Bielejeld n. Leipzig).

I 1 i>K'ck«iir «8 silkllllbii!

Die Iicsten u»d iiilligkeu Uhren der Welt.

Für nur 12 R.-M. eine elegante vorzüg­liche Talmigold-Cylinder-Uhr Mil bestein Werk, abgezogen.

Für Mir 16 N.-M. eine echt englische Prä- cistons-Talmiqvlo-Anker-Ulir, mis 15 der feinsten Rubis gebend, mit vorzüglichem Pa­tent-Werk und Crnstnll-Gläsern.

Für nur 18 R--M. eine hochfeine englische peinoo okiValoa-klsmonlole-Utie, ans echtem gediegenem Talinilwlö, beiin Bügel ohne Schlüssel zum Aufziehen, mit Secnnden-Zciger, Zeiger-Aiegnlator, Crystall-Gläsern, abgezogen, aus die Secnnde richtig gehend.

Für sämmtliche Uhren wird schriftlich ga- rantirt. Zn jeder Uhr geben wir eine ele­gante Taliuigold-Ulirkette, und ein seines Sammt-Etni gratis. 12980

Adresse: l /e /'a/e-TZker» eb »Viert.

Versendungen gegen Postvorschutz oder Cassa- cinsendnng. bln-xros-Abnehmer erh. Rabatt.

Natur-Wein Verkauf.

Unterzeichneter empfiehlt seine selbstgezogenen nnd ganz rein gehaltenen div. weißen n. reihen 74cr Rhein-, Psälzer- und Frankcnwcine z, Ankauf b. Ziel 3 Monate b. Abnahme

ab 20 L. pr. L. z. 5V, 60, 70, 85, 105, 135, 160 Pf. -c.,

ab SO L. vr. L. z. 45, 55, 65, 80, 95, 120, 145 Pf.,

ab 100 L. pr. L. z. 40, 50, 69, 75, 85, IV5, 130 Pf. (3056

pr. Comptant 5 ü/o Sconto n. versendet einzelne Probeflaschdn gegen Postvorschnß: Morgen- rath, Privatier, Höllrich, Untersranken, Aiit- glied des nntcrfränkischen Weinbauvereins.

^Ü1svio)sni§öll,

Tveleüs Nll 6ioü t, ?o1i6mnntism vs, an äeu äurcd äiöss Lrruilcüsitsn entstaväonsu

Dülinnivtzssii sto. Isillev,

MOsssu äitzsslüeu auoll seüou nils

Xuv6u srtoissios änrell- aneü llis lloll'- zsirlriis iüro volle ) (xssvniälieii vkiederriiei- ' laufen, üereits ausxo- S6Ü6I1 ün-üsn, solliou, linoüätzm sie solioir so viel vorsueüt ünlion, sieü auoli oiuwldl an llrri.

. 6. »oLLsingsr in

I F rankfurt am lVlain neu-

äsn. Duroü llesssLUsilvsrkalu'SU^viii-äsL

alisin in üsn islrtsn Monaten vieis

ttunäsrts von ikrsm l-eiösn gänrlivk be­

freit stellt ss Dsri'LfoessiuAsr z'säsrii

frei vor A.ilTveuäuvZ' seiner Lur, ^vsleüe nsbdndsi dewerlct Keine gr05SSN peou-

niärsn Opfer srkoräert, sioli über seine

Drkol^s 2ii imkormirev, 2u ^velelism Ls- Inite äsrsslde äis Alli essvn einer grossen A.N2LÜ1 kl'slioilter Dersouen aus allen Stänäen in einer von ibm gratis ru de- riskenrien Srosobiirs ^ur Verküssunss stellt. Das Vert'aliren erweist siell als ein äurobaus rationelles. Herr Lloes- sinAsr verlangt lelliß'lioli vorn Xravlcen eins kni'2H LeseürsidunF äes Doiäens nnä seines Ltaäimns unä ertlieilt als- llavn äen Datisnten seine angemessenen Xnvrännngen. (3005