Heft 
(1987) 43
Seite
533
Einzelbild herunterladen

Text der ersten Buchausgabe

Er sah nach der Uhr. Halb zwei. Die dicht vor dem Salon gelegene Gartenanlage bestand aus einem Rondecl mit Sonnen­uhr, um das herum, in meist dreieckigen und von Buchsbaum eingefaßten Beeten, allerlei Sommerblumen blühten: Reseda und Rittersporn, und Lilien und Levkojen. Man sah leicht, daß eine ordnende Hand hier neuerdings gefehlt hatte, trotz­dem Krist zu seinen vielfachen Ämtern auch das eines Gärt­ners zählte; die Zeit indeß, die seit dem Tode der Gnädigen vergangen war, war andrerseits eine viel zu kurze noch, um schon zu vollständiger Verwilderung geführt zu haben. Alles hatte nur erst den Charakter eines wuchernden Blühens ange­nommen, und ein schwerer und doch zugleich auch erquicklicher Levkojenduft lag über den Beeten, den Schach in immer volleren Zügen einsog.

S-9 trotzdemgehörte;

(0) trotzdem zu Krists vielfachen Bestellungen

ßVAemternV auch das eines Gärtners gehörte;

11 andrerseits doch noch

(0) aber ß Yandrerseits v doch

12- 13 sichzeigen

(0) eine / vollständige Verwilderung hätte eintreten

(1) ^ r sich schon eine / vollständige Verwilderung hätte zeigen" 1

13- 17 Alleseinsog.

(0) Alles war nur reicher, wüchsiger erblüht und der Levkojenduft lag wie ein schwerer gewordne satt und schwer auf den Beeten. Schach sog den Duft und die Frische der Nachtluft in vollen Zügen ein.

(1) ^ (EsJ ^ (AI!??) hatte ^®fnur erst den Charakter eines überreichen Blühens ßv'angcnommen, v alles wucherte (freilich auch das Unkraut)

(a) und ein erquicklicher

(b) kVund c j n (frischer und erquicklicher) ^ schwerer und sattcr'V Y Levkojenduft lag auf den Beeten

(a) ^ ( Schach sog (al) den Duft

(bl) ihn und die Frische der Nachtluft in vollen Zügen ein.)

(b) den Schach mitsammt der Nachtluft in W immcrV volleren Zügen einsog. V4)

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

533