Die sanfte Art des Dubslavischen Todes, die Besonnenheit und Willensstärke der Hauptfiguren, Melusine und Lorenzen, der reine Wille der „Jungen", lassen den Leser dies auch erhoffen/' 8
Anmerkungen
Dieser Beitrag erscheint mit freundlicher Genehmigung des Verlages Fink*Schöningh. München. Er
ist ein Teil einer größeren Arbeit und wird dort in der Reihe „Text und Geschichte" als Universitäts-Taschenbuch Nr. 1404 herauskommen.
1 Zitiert in Theodor Schieder, Begegnungen mit der Geschichte, Göttingen 1962, S. 153.
2 Aufbau 6, S. 355.
3 Die Hinweise auf Revolution im Gesamtwerk sind vielfach, ihre gegenseitigen Verbindungen vielschichtig. Wichtig ist der Gambettaaufsatz aus dem Jahr 1877 (NyA IX, S» 779—788). Vgl. auch Otfried Keiler, Plädoyer für Zusammenarbeit: Horst Kuntze zum 75. Geburtstag. Zu Fontanes Roman „Vor dem Sturm", wo er von „einer äußerst widersprüchlichen Verarbeitung der revolutionären Ereignisse von 1789, 1848 und schließlich der Pariser Kommune" spricht. (Ms., erscheint demnächst in: Beiträge aus der Deutschen Staatsbibliothek. Bd. 1.) Ebenfalls zum Thema Revolution im Gesamtwerk die Th6se d'Etat von Reine Chevanne, angeregt durch P. P. Sagave (F. et l'histoire, Presences et survivances, Nancy 1984,, mit Kap. 6, „L'histoire et le Symbole du Stechlin", S. 660 ff. und besonders S. 673.).
Die Kritiker sollten aber bei einem Menschen von Fontanes Generation die 1830er Revolution nicht außer Acht lassen: Tn der Kinderjahren mißt der Erzähler der Bombardierung Algeriens durch die Franzosen in der eigenen politischen Entwicklung geradezu exemplarische Bedeutung bei: der liberale Aristokrat Barby wurde eben in dem Moment geboren, „als die Franzosen Algier bombardierten und nebenher das Haus Bourbon endgültig beseitigten". (12. 130) Die Kritiker sollten aber bei einem Menschen von Fontanes Generation die 1830er Revolution (Vgl. Schieder, Anm. 12. „Das Ereignis der Julirevolution von 1830 als der ersten umfassenden revolutionären Erhebung seit der großen französischen Umwälzung kann in seiner Bedeutung für das Krisengefühl im 19. Jahrhundert nicht hoch genug eingeschätzt werden" (op. cit., S. 133.)
4 Pierre-Paul Sagave. Th. F. und die französische Revolution, Fontane-Blätter 1083, Bd. 4, H. 3 (H. 35 der Gesamtreihe), S. 288 und 286 f.
5 Wanderungen durch die Mark Brandenburg, II. Teil, Das Oderland, hrsg. v. G. Erler, Berlin 1976, S. 247.
6 Kap. 14, S. 165.
7 HA IV, S. 562.
8 Auffallendstes Beispiel unter vielen: Kleist: Das Erdbeben von Chili.
9 Kap. 1, S. 7 und Kap. 5, S. 57. Vgl. H. Heine, Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke, Hamburg 1978, Bd. 11, S. 134: „Der gallische Hahn hat zum zweitenmal gekräht und auch in Deutschland wird es Tag".
10 Vgl. Maurice Agulhon, Marianne au combat. L'Imagerie et la symbolique republicaines de 1789 ä 1880, Paris 1979, besonders Bildteil vor S. 7.
11 Aufbau 8, S. 417.
12 Kap. 1, S. 9 und Kap. 6, S. 74.
13 Kap. 5. S. 60.
14 Kap. 6, S. 71.
15 Scherpe a. a. O., S. 236.
16 Kap. 6, S. 60 und Kap. 5, S. 59.
17 Siehe Das Tagebuch der Baronin Spitzemberg, hrsg. v. R. Vierhaus, Göttingen 1964, S. 281. Eintragung zum 1. Mai 1890.)
18 Kap. 3, S. 36. Hierzu Sagave, Krieg und Bürgerkrieg in Frankreich. Erlebnis und Dichtung
bei Th. F., Fontane-Blätter 1979, Bd. 4, H. 6 (H. 30 der Gesamtreihe), besonders S. 467 und
471, Anm. 63.
19 Die Nummer 199, 201, 203 und 205 der Kreuz-Zeitung von April und Mai 1896, d. h. aus der Zeit, in der F. an den Wahlkapiteln arbeitete, enthalten eine in grellen Farben gemalte Geschichte der Pariser Commune zu deren 25. Jahrestag unter dem Titel: Die Revolution der Pariser Kommune 1871.
20 H. Heine, Sämtliche Schriften, hrsg. v. K. Briegleb, München 1975, Bd 6/1, S. 306.
21 Kap. 14. S. 156 (Hartwig), S. 151 (Barby) und Kap. 38, S. 354 (Moscheies).
22 Kap. 5, S. 64. %
23 Kap. 1. S. 15.
24 beides Kap. 2, S. 18.
25 Scherpe, a. a. O., S. 232.
26 Kap. 26, S. 261.
27 Jürgen Rothenberg, Gräfin Melusine: Fontane „Stechlin“ als politischer Roman, in: Text und Kontext 4, 1976, H. 3, S. 25.
28 Kap. 19, S. 199 und 200.
29 Kap. 7, S. 84.
542