Die Tagung fand in den geschmackvollen Räumen des Klubs der Künstler und Architekten „Eduard Chaudius" im Potsdamer Zentrum statt, wo auch am Anreisetag abends in fröhlicher Runde die Eröffnung einer eigens für diesen Aniah zusammengestellten Aquarellausstellung der bekannten Fontane-Editorin Dr. Sonja Wüsten (Kunsthochschule Berlin) stattfand. Die sehr hcifjen Tage der Konferenz waren auf diese Weise stets von der wohltuenden Kühle Fontanescher märkischer Seenlandschaften umgeben. Eine Dampferfahrt, eine Schlofiführung (Dr. Hans-Joachim Giersberg) und ein Dia-Vortrag (Ing. Aribert Kutschmar) zu den „Bautraditionen der Mark Brandenburg" rundeten das Tagungsprogramm ab, das folgende Referenten und Beiträge vorsah:
— Peter Wruck (Berlin): Rollenverständnis und Rollenwahrnehmung des Schriftstellers Fontane
— Helmut Richter (Leipzig): Theodor Fontane und Guido Weih
— Miroslaw Ossowski (Rzeszöw): Fontane und Max Kretzer
— Hans Ester (Nijmegen): Paul Schlenther und Theodor Fontane
— Gotthard Erler (Berlin): Literarisches Leben in privater Korrespondenz. Zum Briefwechsel Fontanes mit dem Ehepaar von Merckel
— Christian Grawe (Melbourne): Von Krieg und Kriegsgeschrei. Fontanes Kriegsdarstellungen im Kontext
— Roland Berbig (Berlin): Zur Geschichte des Rütli 1852—1854 und der Zusammenarbeit von Theodor Fontane und Franz Kugler
— Michael Masanetz (Leipzig): Theodor Fontanes Frühwerk in den liberalen Rezensionsorganen des Nachmärz
— Wulf Wülfing (Bochum): Die Zeitschrift „Eisenbahn" und Fontane
— Fritz Gebauer (Großenhain): Fontane und Lothar Bücher
— Luise Berg-Ehlers (Bochum): Fontane und der Konservatismus. Fontane- Rezeption in der Kreuzzeitung
— Eda Sagarra (Dublin): Die literarischen Zeitgenossen Theodor Fontanes im Spiegel der britischen Zeitschriftenpresse 1839—1898
— Helen E. Chambers (Leeds): Theodor Fontane. Gordon Cumming und Albert Smith
— Beatrix Kampei (Graz): Fontane und die „Gartenlaube"
— Jörg Thunecke (Nottingham): Theaterkritiken von Fontane, Adami und Frenzei. Ein exemplarischer Vergleich
— John Osborne (Warwick): Die Konvergenz von bildender Kunst und Theaterkunst im 19. Jh.; Fontane als Vermittler
— Ronald Speirs (Birmingham): Fontane und die Dekadenz
— Bettina Plett (Köln): Fontane und Geibel
— Domenico Mugnolo (Bari): Kritische Fontane-Edition
— Anita Golz (Weimar): Zur Überlieferung der Gedichthandschriften Fontanes
— Frederick Betz (Carbondale/USA): Beziehungen zwischen Fontane und der Unterhaltungs- und Trivialliteratur seiner Zeit
Das Hauptreferat hielt Peter Wruck, der Fontanes Rollenverständnis untersuchte, um biographische und zeitgeschichtliche Sachverhalte in einen bündigen Kontext zu bringen. Besondere Aufmerksamkeit wurde dem mittleren Lebensabschnitt zuteil, der von der Forschung in den letzten Jahrzehnten in betonter
568