Mud 79
Meder Land und Meer.
M 10
den Widerstand eines Windes von 7,5 Meter Geschwindigkeit in der Sekunde, als es noch gefesselt war und der Motor nur mit halber Kraft arbeitete. Ferner richtete es sich in einer Höhe von 250 Metern gegen den dort bedeutend stärkeren Wind auf und leitete gegen ihn eine Vorwärtsbewegung ein, die dann aber durch das Herabfallen eines Treibriemens unterbrochen wurde, woraufdem Schiff von seinem Lenker in der oben erwähnten Weise fein unverdientes Schicksal bereitet wurde. Das; die Konstruktion des Schiffes als eine richtige und praktisch anwendbare erachtet wird, dürfte daraus hervorgehen, das; die Offiziere der Lnftschifferabteilung Frau Schwarz und die sie unterstützenden Freunde dazu ermutigt haben, sofort mit dem Ban eines neuen Schiffes zu beginnen, wofür bereits wiederum der militärische Schutz zngesichert ist. Abgesehen von den Treibriemen, die aus Leder, und den einige Pfund wiegenden Lagerbüchsen, die ans Messing sind, ist oder war der ganze mächtige Bau ans Aluminium hergestellt. Was
das bedeutet, mag man aus dem Umfang und dem Gewicht ermessen. Der Schiffskörper war 41 Meter lang und maß 14 Meter im Höhendurchmesser und 13 Nieter im Querdnrch- messer. Sein Rauminhalt betrug 3250 Kubikmeter, und das ganze Schiff mit Gondel und allem Zubehör wog 2600 Kilogramm. Der Hauptwerk der Schwarzschen Konstruktion liegt in der starren Verbindung zwischen Gondel und Schiffskörper.
Silbenrätsel.
Namenrälfel.
M cl 6 1 ti e i ä
Auflösungen der Aätselaufgaben in Nr. §:
Des Worträtsels: Die Phantasie.
Des Ergänzungsrätsels: Kinder — Brut — Cylindcr
Des Fasträtsels: Mann — Kant - Till (Eulenspiegel) — Tilly — Iller — Elle — Mantille — Antillen.
Ue6er Land und (Aeer- Ahotographien
für „(Reker Land und (NeLv"-«MonnLnkLn.
Bis heute wurden bestellt von 1473 Einsendern 2402 Dutzend
in Summa
28824 SM.
Stuttgart, den 17. November'1897,
Neckarstraße 121/23. abends 6 Uhr.
Deutsche Wertcrgs-Arrstcrtt.
D Fi) - Um zeitraubende Korrespondenzen zu vermeiden, bitten wir, den Photographien, denen eine Jahreszahl 1892, 1893, 1894, 1895, 1896
ÄöflUltllllH I oder 1897 aufgedruckt oder eingeprägt ist, die Erklärung seitens des Bestellers beizufügen, daß das Recht der Vervielfältigung «-EM-»-»—dem Photographen nicht ausdrücklich übertragen wurde.
äliMM in 8kck
211 öl 01186 N nnä ^odon
ab kabiik! —
in Mein iwliblÜAtzu hlinAtzM!i 88 r»R> LnlNrer in«
6 a. 300 8 tüok Ooppel-ssouIsiR-Zewk ^
„ 200 Llüok Zotiwarre 0 ama 8 t- 86 w 6 1 . 85
„ 200 8 tüoI< 80 liw 3 >-r 6 Krmünk k?o> 3>6 unll ^
IVlerveillkUx 0 uoli 6886 4 v 4 iL.
„ 700 81 üol( v 6 N 80 iii' 6 Ü 6 N 6 f> 08 ten in 1 -, 2 - u. 3 -larb. 86 W 6 N-
03 M 38 ten. Kali- u. 6686 >l 86 il 3 fl 886 il! 6 N kto.
Alusler uinKSÜenä.
Verlag von Ln I Loicl«L 1 k
DLotlroÄo Otto Sa.nsr sur üsr nsuorv» Spra-oLon.
86b. I
„ LI. 3.60 Kart. LI. 1.60 86b. LI. 2.30 „ LI. 2.30
Nckit.
/art'. Li', "b Li'
" rrencb VIa1o8i68 bz^ 0 tto-l! 0 rkran. ^
LI- 3.60 Dialoges b^ Ilvtti.
^ 2.10 XivNt i-IänÄisvIr:
Kart. LI. 86b. LI. Kart. LI.
^ LI. 86b. LI.
^ LI.
^ LI.
^ LI. Kart. LI.
« LI. 2 8ob. LI. 2 , LI. 1
^ LI. 5 Kart. LI. 1 86b. LI. 2
, M. 1.80 ^
" ^ '00 ^
^"6bLI 280 ^ 8l>k»lii8«N: b 8.
. N. 5.- kart. LI. 2.-
N. 2.- LI. 1.80 Kart. LI. 1.60
86b. LI. 2
» LI. 5 Kart. LI. 1
Kart. LI. 1 86b. LI. 2 „ LI. 3 » LI. 1
86b. LI. 2.8l
, LI. 5.- kark LI. 2.-
^ LI. 4.6( Kart. LI. 1.6(
LI. 4.80 . N.0.80 LI. 3.60