Heft 
(1987) 44
Seite
614
Einzelbild herunterladen

Mehring, den ich durch Robert Schweichei kennengelernt, gehörte zu diesem Kreis. Blieben Liebknecht und ich über Sonntag in Berlin, so trafen wir in der Regel mit mehreren der Genannten, unter denen sich auch öfter Paul Singer befand, in einer Weinstube zusammen. Nach stillschweigender Übereinkunft tranken alle einen billigen Moselwein, sogenannten Kutscher, den Schoppen zu fünfzig Pfennig. Nachher ging es nicht selten noch in ein Bierhaus. Meine Leistung im Trinken war allezeit eine minimale, aber Schweichei,' Liebknecht, Guido Weiß, Mehring, waren trinkfeste Mannen. Mehr als einmal gingen wir. doch stets aufrechten Hauptes, nach Hause, als schon die Sonne hell leuchtend am Himmel stand." 15

Es scheint so, als habe die Begegnung mit einer neuen Generation und Qualität politischen und sozialen Kampfes Weiß geholfen, die Enttäuschung über das wiederholte Scheitern der Versuche demokratischer Parteibildung zu über­winden; sie öffnete ihm den Blick auf weitere Perspektiven, auch wenn sie nicht die seinen waren. So hat er den späteren Beitritt Jacobys zur Sozial­demokratie nicht gebilligt, der vor allem einen demonstrativen Protest gegen das politische System des verpreußten neuen Reiches darstellen sollte; für sich selbst folgerichtig hatte Jacoby sich zwar als Kandidat für die SDAP auf­stellen lassen, zugleich aber erklärt, er werde einen Sitz im Parlament nicht einnehmen,von der Unmöglichkeit überzeugt, auf parlamentarischem Wege einen Militärstaat in einen Volksstaat umzugestalten". 10 Vor dem Hintergrund der Kritik an diesem Schritt Jacobys, der die erfolgreiche und aufopferungs­volle Mobilisierung der sozialdemokratischen Wähler ihres Sinns beraubte, schrieb Mehring in seinem Nachruf auf Weiß 1899:Weiß dachte zu groß von der Arbeitersache, um bloß mit ihr zu demonstrieren, und er wußte sich zu sagen, daß er bei seinem Alter, seiner Natur, seiner Vergangenheit nicht praktisch an der sozialdemokratischen Agitation teilnehmen könne. Weit mehr als durch solche Beteiligung, die ihn, wie er nun einmal war, schnell zerbrochen hätte, ohne der Partei irgend etwas zu nützen, hat er die Arbeiterbewegung dadurch gefördert, daß er ihren Kämpfern seine Blätter immer offen hielt und ihr ehrlicher Bundesgenosse war in ihrem Kriege mit der politischen und sozialen Reaction." 17

Diese Anerkennung Mehrings gilt vor allem dem Unternehmen, das den geschlossensten Eindruck von den Grundpositionen des Publizisten Weiß und insbesondere von seinem Wirken im neuen Reich vermitteln kann: der Ende 1873 aus dem Geiste Ludwig Börnes gegründeten Wochenschrift für Politik und LiteraturDie Wage". Ihre Wirkungsstrategie zielte ausdrücklich nicht mehr auf die Vorbereitung einer Parteigründung, sondern die Zeitschrift wollte den verstreuten Demokraten Norddeutschlands zunächst vor allem das Bewußt­sein vermitteln, nicht allein zu stehen, womit sie natürlich auch einer neuen Generation Orientierungshilfe geben konnte und wollte. Sie folgte damit, gleichsam der langfristigen optimistischen Orientierung, die Jacoby auf dem Höhepunkt des Siegestaumels von 1870 gegeben hatte:So trostlos die poli­tischen Zustände der Gegenwart sind, wir wollen im festen Vertrauen auf den Sieg der Wahrheit nicht müde werden, an der Verwirklichung unserer Grundsätze zu arbeiten. Die Geschichte lehrt: Wo Recht und Freiheit des Bürgers mißachtet werden, da sind Schlachtenglück und Kriegsruhm nur ein glänzendes Elend. Auch in unserem Volke wird, diese Erkenntnis sich Bahn

614