Heft 
(1987) 44
Seite
643
Einzelbild herunterladen

32 Gottfried Keller: Jeremias Gotthelf. In: G. K.: Sämtliche Werke in acht Bänden. Berlin 1958. Band VIII, S. 250.

33 Franz Mehring: Die Lessing-Legende. Berlin 1953, S. 74.

34' Vgl. die Einleitung von Christa Schultze.zu ihrer Veröffentlichung der Briefe Fontanes an Pietsch. In: Fontane-Blätter 2 (1971) 1.

35 Geschichte der Frankfurter Zeitung, S. 384 f. Das folgende Zitat ebd. S. 149.

36 An Martha Fontane, 19. 8. 1889. In: Theodor Fontane: Gesammelte Werke. Jubiläums­ausgabe. Zweite Reihe in 5 Bdn. Berlin 1920. Bd 5, S. 260.

37 Fontane: Wildenbruch, Die Quitzows. Vorbesprechung. Vossische Zeitung vom 10. 11. 1888. In: NFA XXII/2, S. 578 f.

38 Fontane: Wendlandt, Friedrich von Hohenzollern und die Quitzows. Vossische Zeitung Nr. 608 vom 24. 12. 1888. - In: NFA XXII/2, S. 699 ff.

39 An Paul Lindau, 3. 11. 1886. Zitiert nach: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht

Bänden. Hrsg. v. Peter Goldammer u. a. Berlin und Weimar 1969. Bd 3, S. 564 f.

40 An Ludwig Pietsch, 23. 12. 1885. Zitiert nach: AFA Bd 4, S. 554. Dieser Anklang scheint

kein Zufall, hebt doch auch Pietsch in seiner Rezension die provinziale Authentizität hervor. Pietsch und Vfoß verbindet auch die Hochschätzung des aus der Düsseldorfer Schule stammen­den Malers Ludwig Knaus (18291910). Knaus, der aus politischen Gründen nach der Revo­lution von 1848 die Akademie hatte verlassen müssen, schuf vor .allem novellistische, teils idyllisierende Genrebilder ländlichen und kleinbürgerlichen Lebens und realistische Porträts, darunter erstmals aus dem Umkreis der Arbeiterbewegung. Pietsch widmete Knaus eine Mono­graphie (Leipzig/Bitterfeld 1896).

41 Botho zu Lene im fünften Kapitel des Romans. In: AFA Bd 5, S. 34.

42 So veröffentlichte Ludwig Geiger 1903 in der Frankfurter und der Vossischen Zeitung (25. 8.

bzw. 8. 9,) Briefe Jacobys; auch Mehring hob hervor, daß die Vossische Zeitung des 100. Ge­burtstages von Jacoby in »würdiger Weise' gedacht habe (Die Neue Zeit, XXIII. Jg. (1904/05) 2. Bd, S. 169).

43 Gustav Mayer: Die Trennung der proletarischen von der bürgerlichen Demokratie in Deutsch­land (18631870). In: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung. Hrsg. v. Carl Grünberg. 2. Bd, 1. Heft. Leipzig 1911.

44 Manchesterlehre: die liberale Doktrin von der Nichteinmischung des Staates in Wirtschaft und Gesellschaft, um die freie Konkurrenz zu sichern. So genannt nach der um 1840 von den aus Manchester stammenden Industriellen Cobden und Bright geführten englischen Freihandels­partei.

45 Preußen hatte das im Krieg von 1866 mit Österreich verbündete Kurfürstentum Hessen-Kassel, das seit 1831 eine freilich stets umkämpfte liberale Verfassung gehabt hatte, nach seinem Sieg (wie Hannover, Nassau, Frankfurt und Schleswig-Holstein) annektiert.

46 Das Hochstift Münster war beim Zusammenbruch des alten deutschen Reiches 180306 säkulari­siert und unter Preußen sowie andere norddeutsche Fürstentümer aufgeteilt worden

47 Das für alle Lebensbereiche grundlegende Gesetzeswerk Preußens war 1780 von Friedrich II. in Auftrag gegeben und unter seines Nachfolger 1794 in Kraft gesetzt worden. Das Allgemeine Landrecht sollte nach Absicht seiner aufklärerischen Bearbeiter zu einer den Absolutismus beschränkenden Verfassung werden, schrieb jedoch nur die bestehenden Verhältnisse fest Dennoch wurde ihm in bürgerlich-patriotischen Kreisen große vorwärtsweisende Bedeutung zugemessen.

48 Meister Knaus vgl. Anm. 40.

49 Der Landpfarrer Friedrich Wilhelm August Schmidt (17641838) hatte einen .Kalender der Musen und Grazien für das Jahr 1796' herausgegeben, dessen Tenor Goethe in dem Gedicht »Musen und Grazien in der Mark" (in Schillers Musenalmanach für 1797) satirisch charakteri­sierte. Auf Schmidt zielen auch die Xenien »Kalender der Musen und Grazien' und »Das Dorf Dobritz".

50 Weiß bezieht sich auf Kleists Ode »Germania an ihre Kinder", 1809 entstanden, aber erst 1813, nach dem Tode des Dichters, gedruckt.

56 Im Gefecht bei Hagelberg (in der Nähe von Belzig/Mark) wurde am 27. 8. 1813 ein franzö­sisches Korps von 10 000 Mann von einer Landwehrdivision zerschlagen; die Franzosen verloren etwa 6000 Soldaten.

52 Als Konstitutionelle bezeichnet Weiß die von der Fraktion Casino der Frankfurter National­versammlung 1848/49 repräsentierten Teile der preußischen und norddeutschen Bourgeoisie, die sich früh auf einen von Preußen geführten deutschen Bundesstaat orientierten. Sie stellten auch die Mehrheit der sogenannten Gothaer, ehemalige Frankfurter Abegordnete, die auf einer Ver­sammlung in Gotha (Juni 1849) die Versuche Preußens zu einer Reform des Deutschen Bundes unterstützten.

53 Johann Caspar Bluntschli (18081881), aus der Schweiz stammender, seit 1848 in Deutschland wirkender Staatsrechtler und Politiker.