55 Fontane, Theodors Die gesellschaftliche Stellung der Schriftsteller. — Inj ders.: Schriften zur Literatur. Hrsg. v. Hans-Heinrich Reuter. Berlin 1960, S. 117, 118, 119, 121.
56 An Emilie Fontane, 10. 6. 1862. - In: HFA Bd IV/1, S. 299.
57 ' An Mathilde von Rohr, 13. 5. 1870. - In: HFA Bd IV/1, S. 357.
58 An Mathilde von Rohr, 30. 11. 1876. - In: HFA Bd IV/1, S. 439.
59 An Paul Heyse, 22. 12. 1859. - In : HFA Bd IV/1, S. 690.
60 An Mathilde von Rohr, 6. 6. 1881. - In: HFA Bd IV/2, S. 39.
61 Ferdinand Lassalle: Die Indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Eine Verteidigungsrede (...). — In: ders.: Reden und Schriften. Neue Gesammt-Ausgabe. Hrsg. v. Eduard Bernstein. Berlin 1893. Bd 2, S. 303.
62 ebd., S. 305.
63 Die Angabe bei Geist, J. F. und Kürvers, K.: Das Berliner Mietshaus 1862—1945. Eine dokumentarische Geschichte von »Mayer's Hof* in der Ackerstrafje, der Entstehung des Mietshaus* gürtels und der Stadt zwischen Reichsgründung und Zerstörung. München 1984, S. 124, ist dahingehend zu korrigieren.
64 An Mathilde von Rohr, 30. 3. 1872, — In: Fontane: Briefe. Hrsg. v. Kurt Schreinert. Bd 3. Briefe an Mathilde von Rohr. Berlin (West) 1971, S. 123.
65 An Emilie Fontane, 15. 6. 1879. — In: Briefe. Hrsg. v. Kurt Schreinert. Bd 1, S. 93.
66 An Mathilde von Rohr, 12. 1. 1874. — In: Briefe. Hrsg. v. Kurt Schreinert. Bd 3, S. 148.
67 Hauser, Arnold: Soziologie der Kunst. (Becksche Sonderausgaben) München 1974, S. 261.
68 v Naumann, Manfred u. a.: Gesellschaft. Literatur. Lesen. Literaturrezeption in theoretischer
Sicht. Berlin 1973, S. 19.
69 Diese Befunde bestätigen sich bei der Lektüre des Lageberichts von Wolfgang Thierse und Dieter Küche: DDR-Literaturwissenschaft in den siebziger Jahren. Bemerkungen zur Entwicklung ihrer Positionen und Methoden. — In: Weimarer Beiträge 31 (1985), S. 267—308.
Otfried Keiler (Berlin)
Vorwort zu den Konferenz-Protokollen (Potsdam 1986)
an Stelle eines Abschiedswortes des scheidenden Chefredakteurs
Seit dem Ende des II. Weltkrieges, seit Georg Lukäcs in den vierziger Jahren mit den Erfahrungen der .zerstörten Vernunft" auf Theodor Fontane sah und ihm — in Anlehnung an Thomas Mann — einen materialistisch angelegten Essay widmete, sind Hunderte neuer Arbeiten zur Erschließung des Fontaneischen Werkes unternommen worden.*) Die kaum noch überschaubare Summe allein der editorischen Einzelleistungen (zu Briefen und Aufsätzen, Gedichten und
*) Bibliographie der hier erwähnten Titel (Namen) im Anhang zum Forschungsberidit von O. Keiler in Fontane-Blätter 40 (1985), S. 223—229.
Nicht erwähnt ist dort die Arbeit von Georg Lukäcs: Die Zerstörung der Vernunft. Berlin: Aufbau-Verl. 1954.
667