Heft 
(1987) 44
Seite
697
Einzelbild herunterladen

8 Hahn, Karl-Heinz / Holtzhauer, Helmut: Wissenschaft auf Abwegen? Zur Edition von Werken der neueren deutschen Literatur. In: forschen und bilden. Mitteilungen aus den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar. Heft 1, März 1966, S. 17 f. Hahn, Karl-Heinz: Die Heine-Säkularausgabe. Anliegen und Probleme der wissenschaftlichen Edition neuzeitlicher poetischer Texte. In: Heinrich Heine. Streitbarer Humanist und volksverbundener Dichter. Internationale wissenschaftliche Konferenz aus Anlaß des 175. Geburstages von Heinrich Heine vom 6. bis 9. Dezember 1972 in Weimar. Weimar 1973, S. 277299, bes. 287 ff. Weidl, Erhard: Heinrich Heines Arbeitsweise. Kreativität der Veränderung. Hamburg 1974, S. 117. Luders, Detlev: Probleme der Varianten-Auswahl. Zu den Apparat-Prinzipien der vom Freien Deutschen Hochstift Frankfurter Goethe-Museum veranstalteten Brentano- und Hofmannsthal-Editionen. In: Die Nachlaßedition. La publi- cation de manuscrits inädits. Akten des vom Centre National de la Recherche Scientifique und der Deutschen Forschungsgemeinschaft veranstalteten französisch-deutschen Editionskolloquiums Paris 1977. Hrsg. v. Louis Hay u. Winfried Woesler. Jahrbuch für Internationale Germa­nistik. Reihe A: Kongreßberichte. Bern/Frankfurt am Main/Las Vegas 1979. Bd 4, 5. 224227.

9 Mugnolo, Domenico: Vorarbeiten zu einer kritischen Fontane-Ausgabe. Zu Schach von Wuthe- now, Cäcile, Unwiederbringlich. (Beiträge aus der Deutschen Staatsbibliothek 3). Hrsg. v. Friedhilde Krause. Berlin 1985 (im folgenden zitiert: Mugnolo).

10 Ebd., S. 4.

11 Ebd., S. 39.

12 Ebd., S. 2.

13 Ebd., S. 39 ff.

14 Fontane, Theodor: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Hrsg. v. Peter Goldammer, Gotthard Erler, Anita Golz u. Jürgen Jahn. Berlin und Weimar 1969 (im folgenden zitiert: Fontane, Romane und Erzählungen).

15 Mugnolo, S. 4.

16 Hettche, Walter: Ober Nutzen, Notwendigkeit und Möglichkeit einer kritischen Edition der Werke Theodor Fontanes. Zu Domenico Mugnolos Vorarbeiten zu einer kritischen Fontane- Ausgabe. In: Fontane-Blätter. 6 (1987) 5, S. 527.

17 Boetius, Henning: Textqualität und Apparatgestaltung. In: Texte und Varianten. Probleme ihrer Edition und Interpretation. Hrsg. v. Gunter Martens u. Hans Zeller. München 1971, S. 233 f.

18 Seidel, Gerhard: Bertolt Brecht Arbeitsweise und Edition. Das literarische Werk als Prozeß. Berlin 1977, S. 159.

19 Ebd., S. 292.

20 Schneider, Karl Ludwig: Die wissenschaftliche Teilausgabe als Modell für die Edition expres­sionistischer Dichtungen. In: Texte und Varianten, S. 285291.

21 Mugnolo, S. 39 f.

22 Grumach, Ernst: Aufgaben und Probleme der modernen Goethe-Ausgabe. Ir.: Tägliche Rundschau, 10. Mai 1952.

23 Martens, Gunter: Die Funktion des Variantenapparates in Nachlaßausgaben expressionistischer Lyrik. In: Die Nachlaßedition (wie Anm. 8), S. 92.

24 Fetzer, Günther: Elektronisches Edieren. Vorschlag einer EDV-unterstützten Edition der Briefe Hugo von Hofmannsthals. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. Bd 101. Sonderheft: Probleme neugermanistischer Edition. Besorgt v. Norbert Oellers u. Hartmut Steinecke. Berlin (West) 1982,S. 93-115, bes. 113 f. - Vgl. auch Ott, Wilhelm / Gabler, Hans Walter / Sapp- ler, Paul: EDV-Fibel für Editoren. Stuttgart/Tübingen 1982. Ferner: Neuhaus, Manfred: Vom Zettelkasten zum Mikrodiip. Elektronische Datenverarbeitung in der wissenschaftlichen Edition. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (Leipzig). 152 Jahrgang, Heft 51 (17. Dezember 1985), S. 963-968.

25 Mugnolo, S. 41. Ich verwende den Ausdruck Satz Vorlagen', denn mit ihnen hat es der Setzer, nicht der Drucker zu tun. Satzvorlagen müssen nicht Manuskripte im strengen Wort- sinn, d. h. mit der Hand geschrieben sein; es kann sich auch, ganz oder teilweise, um Drucke handeln, z. B. für eine neue Auflage um das Exemplar einer älteren. Unter Setzern, Druckern, Verlegern und Autoren wurde Manuskript schon zu Fontanes Zeiten synonym für Satzvorlage gebraucht.

26 Ebd.^

27 Hettche referiert hier scheinbar Mugnolos Intentionen, spitzt sie jedoch meines Erachtens, vielleicht zum Zwecke der Verdeutlichung, über Gebühr zu.

28 Eder, Gotthard: Die Dominik-Ausgabe. Eine notwendige Anmerkung. In: Fontane-Blätter.

1 (1968) 7, S. 354-357, das Zitat S. 355.

29 Fontane an Wilhelm Hertz, 11. Dezember 1885. Fontane, Theodor: Briefe an Wilhelm und Hans Hertz. S. 282.

30 Fontane an Wilhelm Hertz, 3. September 1863. Ebd., S. 94 f.

697