INTERPRETATIONEN
— Wolfram Seibt (Lohne/BRD): Kruses Grab. Die versteckten Nicht-
Ehen in Fontanes Gesellschaftsroman „Unwiederbringlich" . 45
— Heike Lau (Leipzig): Betrachtungen zu Raum und Zeit in Theodor
Fontanes „Irrungen, Wirrungen" . 71
— Beatrix Müller-Kampel (Graz): Theater/Ideologie. Zur Theaterthe
matik in der Erzählprosa Fontanes und in der Trivialliteratur des späten 19. Jahrhunderts . 78
MÄRKISCH-HISTORISCHES
— Ilse Nitsche (Mellensee): Theodor Fontane und Wilhelm Hensel 87
— Albert Burkhardt (Berlin): Mit Theodor Fontane unterwegs . 93
— Lothar Sommer (Berlin): Vor 60 Jahren: „Fontane-Abend/Berlin"
gegründet . 100
REZENSIONEN
— Hertling, Gunter H.: Theodor Fontanes „Irrungen, Wirrungen".
Die .Erste Seite' als Schlüssel zum Werk. — New York u. a.: Lang 1985. (Rez.: Joachim Biener, Leipzig) . 102
— Voss, Lieselotte: Literarische Präfiguration dargestellter Wirklichkeit
bei Fontane. Zur Zitatstruktur seines Romanwerks. — München: Fink 1985. (Rez.: Volker Giel, Leipzig) . 105
— F ontane, Theodor: Stine. Roman. Mit e. Nachw. von Peter Demetz.
— Frankfurt/M.: Insel 1986. (Rez.: Volker Giel, Leipzig) . 110
— Schillemeit, Jost: Berlin und die Berliner. Neuaufgefundene Fontane-
Manuskripte. — In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 30/1986. (Rez.: Wolfgang Döhnert, Berlin) . 113
— Ohl, Hubert: Verantwortungsvolle Ungebundenheit: Thomas Mann und Fontane. — In: Thomas Mann 1875—1975. Vorträge in München,
Zürich u. Lübeck. Hrsg, von B. Bludau u. a. Frankfurt/M.: S. Fischer 1977. (Rez.: Joachim Biener, Leipzig) . 117
INFORMATION / BIBLIOGRAPHIE 121
2