nur die mühevoll eroberte Klarheit und Übersichtlichkeit des ganzen Aufbaus stören. Lamartine hat einmal gesagt: »Nicht auf die Eleganz und Korrektheit der einzelnen Sätze kommt es an, sondern auf die kleinen Wörter und Wendungen, die aus einem Absatz in den andern, aus einem Kapitel in das andre hinüberleiten." Dies ist sehr richtig. In diesen Dingen steckt die Kunst, wodurch man sich vom ersten besten Schmierarius unterscheidet und man ärgert sich natürlich wenn man selbst Hand anlegen soll, um diese Grenz- und Scheidelinie niederzureißen. Entschuldigen Sie diesen kleinen Essay.
Wie immer Ihr ergebenster Th. Fontane
Nr. 19 An Ludwig Burger Teuerster Burger
Mittwoch. [1869]
Der deutsche Krieg von 1866
dieser einfache Titel wird wohl das Beste sein. Ich glaube das Blankenburgsche Werk — vielleicht das einzige das ich nicht gelesen, ja zufällig nicht einmal gesehen habe — betitelt sich ebenso, aber das erscheint mir kein Unglück. Es ist das einfachste, natürlichste, umfassendste, korrekteste. Ich halte auch das von 1866 besser als im Jahre 1866. Das von 1866 hat etwas Abschließendes,- im Jahre 1866 klingt wie: Fortsetzung folgt.
Ihnen bei Ihrer Arbeit mehr Frische und Kraft wünschend als ich zur Zeit in mir verspüre, mit besten Grüßen
wie immer Ihr Th: Fontane
43