28 Fontane Blätter 109 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte Für Skizzen und Studien hatte Oswald Achenbach eine Vorliebe. Auch Fontane fürchtete sich davor, dass die Ausführung eines Entwurfs den Text erstarren lässt. Oswald Achenbach(1827–1905): Szenenentwurf zu Paulus , Szenisches Oratorium(Mendelssohn-Bartholdy), 1870.(Abb. 2) Tableaus mit Rahmen Was gerahmt ist, erscheint zwingend als Bild. Jeder Rahmen schneidet ein Blickfeld aus der Gesamtwirklichkeit aus und weist ihm eine eigene Realität zu. Es reicht dazu ein Türrahmen, wie in der Bohlsdorfer Schenke, wo der junge Lewin von Vitzewitz auf einer winterlichen Fahrt kurz absteigt, um sich aufzuwärmen, und dann durch die Alkoventür hinter dem dämmrigen Schankraum die Lichter eines Christbaums, die»Krügersfrau in Mieder und rotem Friesrock« 54 mit ihrem kleinen»Blondkopf auf dem Arm« und daneben den glücklichen Krüger erblickt. Es ist Heiligabend und darum ist das, was er sieht, offensichtlich ein»Weihnachtsbilde, das der enge Thürrahmen« einfasst: Maria, Josef und das Kind. Die Heilige Familie. Das ist den Lesern als Bildmotiv vertraut. Vertraut ist auch der Blick in einen Flur, wo sich im Lichtschein eine junge Frau aufhält, wie es Graf Holk in Kopenhagen erlebt 55 – ein klassisches Motiv, das unwillkürlich an ein Gemälde denken lässt, meist holländische Schule. Auch die Bogen eines Viadukts, etwa die Berliner Stadtbahnbögen an der Spree, zerschneiden ihre Umgebung in eine Folge von Ansichten, wie auf den zusammensetzbaren Landschaftspanoramen aus Kartonrechtecken. Jeder Bogen schuf den Rahmen für ein dahinter gelegenes Bild, das natürlich die Form einer Lunette hatte. Mauerwerk jeglicher Art, Schuppen, Zäune zogen in buntem Wechsel vorüber, aber in Front aller dieser der Alltäglichkeit und der Arbeit dienenden Dinge zeigte sich immer wieder ein Stück Gartenland, darin ein paar verspätete Malven oder Sonnenblumen blühten. 56 Und da sich die Reisegesellschaft, welche diese Bilderfolge betrachtet, auf einem Spreedampfer befindet, ziehen auch die»Uferbilder« in»buntem Wechsel« 57 vorüber, wie in einem Zoetrop(Lebensrad), einer optischen Zauberscheibe, oder wie von parallel geschalteten Nebelbildapparaten ans Ufer projiziert – und in der Tat liegt während besagter Spreefahrt dünner Nebel über der Stadt, es ist Mitte Oktober.
Heft
(2020) 109
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten