Heft 
(2020) 109
Einzelbild herunterladen

»Landschaftsbilder«,»Fensterbilder« Wegmann 37 Blechens Ansicht einer klein­städtischen Dächerlandschaft, die Effis Blick über die Dächer von Kessin ähnelt, hätte Fontane gerne bei sich in der Wohnung aufgehängt. Carl Blechen (1798–1840): Blick über Dächer und Gärten, um 1833–1835. (Abb. 11) Wo sich auf Blechens Gemälde hinter den Dächern und Gärten ein feiner Hügelrand hinzieht, hat Effi auf Dünen und eine Uferlandschaft geblickt, den Schauplatz ihrer Ausritte mit Major Crampas, der in ihrem Erinnerungsbild zum Schaukelstuhl tritt. Die verängstigte und vereinsame Effi ließ sich auf die Werbung des Charmeurs ein und erst der Umzug nach Berlin beendete das quälende Kessiner Doppelleben. Wie sehr Effi diesen Umzug als Befrei­ung erlebt hat, zeigt wiederum ein Fensterbild, der Blick durch die Terras­sentür ihrer neuen Wohnung an der Keithstrasse 1c: Jenseits der Kanalbrücke[lag] der Tiergarten vor ihr, dessen Bäume schon überall einen grünen Schimmer zeigten. Darüber aber ein klarer blauer Himmel und eine lachende Sonne./ Sie zitterte vor Erregung und atmete hoch auf. Ein neues Leben lag vor ihr.»Es soll anders werden« 82 , sagte sie sich. Und es wurde auch anders. Kanal, Park, Himmel, Sonne mit diesen Ele­menten wird eine Stadtlandschaft angedeutet, die zum Flanieren einlädt. Man spazierte denn auch während Innstettens Arbeitspausen im Schloss­park von Charlottenburg und gewiss auch im Tiergarten, das Paar reiste nach Kopenhagen und auf Rügen. Am Fenster in Hohen-Kremmen kann Effi in ihre Vergangenheit blicken, die Zukunft bleibt ihr aber verborgen. Bald wird nämlich auf einen Schlag alles wieder vollkommen anders werden: Während sie kränkelnd zur Kur muss, findet Innstetten Crampas´ alte Liebesbriefe und es wird kommen, was kommen muss: Duellforderung, Crampas´ Tod, Trennung des Ehepaars, Verstoßung Effis, Entzug der Tochter. Nach tiefer Krise in völliger Isolation wird die Einsame eine kleine Wohnung an der Königgrätzerstraße finden,