»Landschaftsbilder«,»Fensterbilder« Wegmann 43 fen: Die L ösung lautet ›Psyche‹. In Apuleius´ berühmter Geschichte aus dem Roman Der Goldene Esel(2. Jh.) schickt Venus ihren Sohn Amor zur Königstochter Psyche, um ihr die Liebe zu einem Unwürdigen einzuflössen, denn die Göttin ist eifersüchtig auf die schöne Prinzessin, die von allen bewundert wird. Amor aber verliebt sich sogleich in die entzückende junge Frau, entrückt sie in einen Palast und besucht sie im Dunkel der Nächte, so dass die Schöne ihren Geliebten nie zu Gesicht bekommt. Ihre Schwestern reden ihr ein, ihr Geliebter sei eine gefährliche Schlange, die sie töten müsse. Mit einer Ampel und einem Messer sucht Psyche deshalb nach ihrem Bettgenossen und findet kein Ungeheuer vor, sondern den geflügelten Amor. Der entdeckte Gott flieht die untröstliche Psyche. So weit der erste Teil der berühmten Geschichte, die Fontane übrigens mehrmals in seinem Romanwerk verwendet hat. 104 Graf Holk, nach Ansicht seiner glaubensstrengen Gattin ein»Augenblicksmensch« 105 par excellence, ist empfänglich für erotische und ästhetische Reize, versteht aber nicht eben viel davon. Die Lampenszene ist seit der Renaissance oft dargestellt worden, vielleicht hat der Graf einmal einen Stich mit diesem Motiv gesehen. Ein Fachmann ist er offensichtlich nicht, weder mit Bildern noch mit Frauen. Er handelt bildgetrieben und hochgradig unbewusst. Cupid and Psyche. Radierung von Isaac Beckett (1652–1688) nach Alessandro Turchi (1578–1649). Druck aus dem frühen 18. Jh. (Abb. 19) Graf Holk und die Antike: Der Graf hat sich in Holkenäs am Meer eine klassizistische Villa erbauen lassen, die spöttisch als»Tempel zu Pästum« bezeichnet wird. Und in der eine Lampe tragenden Brigitte Hansen erblickt er ein antikes Motiv, dessen genaue Bedeutung ihm aber entfallen ist. Es hat aber, so viel weiß er, mit Erotik zu tun.
Heft
(2020) 109
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten