»Landschaftsbilder«,»Fensterbilder« Wegmann 49 62 Fensterblick und Sehnsucht: Eine größere Zahl Fensterbilder stammt von romantischen Malern(Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Georg Friedrich Kersting, Philipp Otto Runge), die an diesem Motiv meist das Moment der Sehnsucht herausarbeiteten. Oft blicken Frauen oder Künstler melancholisch in die Weite[vgl. Rolf Selbmann: Eine Kulturgeschichte des Fensters. Von der Antike bis zur Moderne . Berlin 2010, S. 97 ff.]. In Fontanes Romanen sind die Fenster in etwa der Hälfte der Fälle von Frauen besetzt; wenn Frauenleben im Zentrum stehen, sind es dann auch überwiegend Frauen. In Effi Briest werden alle 9 Fensterbilder von der Protagonistin bespielt, zweimal ist ein Mann mit dabei(Innstetten, Dr. Rummschüttel). Von den 6 Fensterbildern in Mathilde Möhring ist die Titelheldin fünfmal Hauptbeteiligte(einmal mit dem Verlobten Hugo Großmann). Umgekehrt können auch Männer die Hauptrolle übernehmen, etwa wenn sie Außenseiter sind(Lehnert Menz in Quitt , Holk in Unwiederbringlich ) oder eine sentimentale Position vertreten(wie der von der Romantik stark beeinflusste Lewin von Vitzewitz in Vor dem Sturm , der an 8 von 9 Fensterbildern beteiligt ist). 63 Mathilde Möhring 70/10. 64 Mathilde Möhring 46/8. 65 Mathilde Möhring 114 f./16 – bis »noch der Alpenstock«. 66 Mathilde Möhring 125/17. 67 L’Adultera 10/2. 68 Der Stechlin 128/11 – bis»Ausstellungsparktürmchen schimmert«. 69 Stine 42/8. 70 Stine 50/9(Gespräch über den Obelisk). 71 L’Adultera 10/2. 72 Effi Briest 256 f./24. 73 ebd. 74 ebd. 75 Effi Briest 18/2. 76 ebd. 77 Effi Briest 8/1. 78 Effi Briest 257/24 – bis»sie zu begrüßen«. 79 Effi Briest 68 f./8 – bis»Eindruck machte«. 80 Effi Briest 69/8. 81 Aufsätze zur Bildenden Kunst . München 1970, Bd. 1, S. 539. 82 Effi Briest 238 f./23. 83 Effi Briest 306/32. 84 Effi Briest 306 f./32. 85 Effi Briest 314/32. 86 Effi Briest 348/36. 87 Cécile 137 f./17. – Der Verweis auf Menzels Gemälde findet sich in Hubertus Fischer: ›Gemmenkopf‹ und ›Nebelbild‹. Wie Fontane mit Bildern erzählt . In: Tim Mehigan, Gerhard Sauder(Hrsg.): Roman und Ästhetik im 19. Jahrhundert. Festschrift für Christian Grawe zum 65. Geburtstag . Sankt Ingbert 2001, S. 109–137, bes. S. 118–120.
Heft
(2020) 109
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten