76 Fontane Blätter 109 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte Anmerkungen 1 Zitiert in Martin Fontius: Post und Brief . In: Hans Ulrich Gumbrecht und K. Ludwig Pfeiffer(Hrsg.): Materialität der Kommunikation. Frankfurt am Main 1988, S. 267–279, hier S. 267. 2 Sahra Schmidt: Brief . In: Susanne Scholtz und Ulrike Vedder(Hrsg.): Handbuch Literatur und materielle Kultur. Berlin/Boston 2018.(Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 6), S. 392–394, hier S. 392. 3 Ebeling, Knut: Wilde Archäologien I. Theorien der materiellen Kultur von Kant bis Kittler . Berlin: 2012, S. 13, vgl. Giorgio Agamben: Signatura rerum. Zur Methode. Frankfurt am Main 2009. S. 130. 4 Gert Selle: Siebensachen. Ein Buch über Dinge . Frankfurt am Main 1997, S. 44. 5 Alle Nachweise zu Theodor Fontane im Text beziehen sich auf die Große Brandenburger Ausgabe(GBA). 6 Vgl. Nils C. Ritter: On the development of Sasanian seals and sealing practice: A Mesopotamian Approach . In: Kim Duistermaat et al.(Hrsg.): Seals and Sealing Practices in the Near East , Leiden 2012.(Orientalia Lovaniensia Analceta 219), S. 99–114, hier S. 106–108; Nils C. Ritter: Gemstones in pre-Islamic Persia: Social and Symbolic Meanings of Sasanian Seals . In: Dieter Quast(Hrsg.): Gemstones in the first Millennium AD: Mines, Trade, Workshops and Symbolism . Mainz 2017, S. 277–292, hier S. 286. 7 Stephan Schwan/Carmen Zahn: Der Bildbetrachter als Gegenstand bildwissenschaftlicher Methodik . In: Klaus SachsHombach(Hrsg.): Bild und Medium, Kunstgeschichtliche und philosophische Grundlagen der interdisziplinären Bildwissenschaft . Köln 2006, S. 214–232, hier S. 226; vgl. Régis Debray: Jenseits der Bilder. Eine Geschichte der Bildbetrachtung im Abendland .[2. Aufl.] Berlin 2007, S. 269–270. 8 Klaus Sachs-Hombach: Kann die semiotische Bildtheorie Grundlage einer allgemeinen Bildwissenschaft sein? In: Ders.(Hrsg.): Bildhandeln. Interdisziplinäre Forschungen zur Pragmatik bildhafter Darstellungsformen. Magdeburg 2001, S. 9–27. 9 Matthias Bruhn: Das Bild. Theorie– Geschichte–Praxis . Berlin 2009.(Studienbuch Kulturwissenschaften), S. 17. 10 Vgl. Rainer Baasner, Briefkultur im 19. Jahrhundert. Kommunikation, Konvention, Postpraxis . In: Ders.(Hrsg.): Briefkultur im 19. Jahrhundert . Tübingen 1999, 1–36, hier 22; Reinhard M.G. Nickisch: Brief . Stuttgart 1991, S. 218. 11 Vgl. Aleida Assmann: Archive im Wandel der Mediengeschichte . In: Knut Ebeling und Stephan Günzel(Hrsg.): Archivologie. Theorien des Archivs in Wissenschaft, Medien und Künsten . Berlin 2009, S. 165–175, hier S. 175. 12 GBA Das erzählerische Werk. Bd. 2. Vor dem Sturm , S. 261. 13 Ebd., S. 228 f. 14 GBA Das erzählerische Werk. Bd. 13. Unwiederbringlich , S. 47. 15 GBA Das erzählerische Werk. Bd. 17. Der Stechlin , S. 187.
Heft
(2020) 109
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten