Heft 
(2020) 109
Einzelbild herunterladen

Obsolete Gesten Siegel und Brief  Ritter 77 16 Zum Briefgeheimnis vgl. Nickisch, wie Anm. 10, S. 218 f. 17 Zu den Strukturreformen des Postwesens im Zeitraum von 1800 bis 1900 vgl. Baasner, wie Anm. 10, S. 6–13; Nickisch, wie Anm. 10, S. 58; Christopher Clark: Von Zeit und Macht. Herrschaft und Geschichtsbild vom Großen Kurfürsten bis zu den Nationalsozialisten . München 2018, S. 17 f. 18 Baasner, wie Anm. 10, S. 21. 19 Joseph Vogl et al.: Remix. Ein Gespräch über Fontanes Texte, ihre Entstehung und ihre Wörter . In: Heike Gfrereis(Hrsg.): fontane.200/Autor. Das Bilder-Wörter-Stimmen-Lesebuch . Berlin 2019, S. 100 f., hier S. 100. 20 GBA Das erzählerische Werk. Bd. 9. Cécile , S. 188. 21 Vgl. Joseph Vogl: Telephon nach Java: Fontane . In: Stephan Braese und Anne-Kathrin Reulecke(Hrsg.): Realien des Realismus. Wissenschaft–Technik– Medien in Theodor Fontanes Erzählprosa . Berlin 2010, S. 117–128. 22 Knut Ebeling: Wilde Archäologien II. Begriffe der Materialität der Zeit von Archiv bis Zerstörung . Berlin 2016, S. 24. 23 GBA Das erzählerische Werk. Bd. 7. Graf Petöfy , S. 161 f. 24 Vgl. Gottfried Honnefelder: Die erzähltechnische Konstruktion der Wirklichkeit bei Theodor Fontane: Zur Funktion des Briefes im Roman . In: Zeitschrift für Deutsche Philologie , Sonderheft 92(1973), S. 1–36, hier S. 34; Nickisch, wie Anm. 10, S. 164. 25 Baasner, wie Anm. 10, S. 11. 26 GBA Das erzählerische Werk. Bd. 17. Der Stechlin , S. 399–400. 27 Hermann Bausinger: Die Botschaft der Dinge . In: Joachim Kallinich und Bastian Bretthauer(Hrsg.): Botschaft der Dinge . Berlin 2003, S. 10–12, hier S. 11. 28 GBA Das erzählerische Werk. Bd. 7. Graf Petöfy , S. 213. 29 Vgl. Bruno Latour: Technical Mediation . In: Common Knowledge 3/2 (1994), S. 29–62, hier S. 31 f. 30 Vgl. Lothar Müller: Freuds Dinge. Der Diwan, die Apollokerzen und die Seele im technischen Zeitalter . Berlin 2019, S. 311. 31 GBA Das erzählerische Werk. Bd. 15. Effi Briest, S. 93 f. 32 André Gourhan-Leroi: Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst . Frankfurt am Main 1984, S. 264. 33 Selle, wie Anm. 4, S. 31. 34 Martin Heidegger: Holzwege . Hrsg. von Friedrich Wilhelm von Herrmann. [9. Aufl.] Frankfurt am Main 2015, S. 9. 35 Martin Heidegger: Sein und Zeit. [19. Aufl.] Tübingen 2006, S. 68–76 §15 –16. 36 Vgl. Bruno Latour: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk­Theorie. [3. Aufl.] Frankfurt am Main 2014, S. 19. 37 GBA Das erzählerische Werk. Bd. 15. Effi Briest, S. 299 f. 38 Vogl, wie Anm. 19, S. 101.