Heft 
(2020) 109
Einzelbild herunterladen

150 Fontane Blätter 109 Rezensionen James N. Bade: The Secret of the Glass Mountains. World Castle Publishing 2019. 419 S. 9,54 Der neuseeländische Germanist James Bade hat Theodor Fontane zum 200. Geburtstag einen kleinen Roman geschenkt. Pünktlich zum 30.12.2019 erschien The Secret of the Glass Mountains. 2015 hatte Bade sich mit den amerikanischen Landschaften in Fontanes Roman Quitt auseinanderge­setzt(» Eine gemalte Landschaft«? In: Theodor Fontane: Dichter und Roman­cier. Hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen und Richard Faber). Jetzt verlegt er in diese Landschaften ein Abenteuer von drei interdisziplinären Studen­ten aus Oklahoma, Auckland und Berlin, die im Rahmen einer wissen­schaftlichen Kurzzeitmission der Vereinten Nationen nach einer fiktiven Friedensbotschaft Fontanes forschen. Wenn es eines Beweises bedurft hätte,»wie international Fontane-Stu­dien geworden sind«(S. 83), dann wird er von James Bade durch seinen gar nicht fantastischen Roman geführt. Die drei Studenten, die sich zu Beginn der Handlung nicht kennen, werden auf drei Kontinenten durch miteinan­der vernetzte akademische Lehrer auf eine gemeinsame Spur gesetzt. Der Ort der Handlung durchläuft in sechs Eingangskapiteln zweimal den Weg von Oklahoma City über Auckland nach Berlin, bevor der Weg der Studen­ten in New York gebündelt und wieder nach Berlin und Potsdam ins Fonta­ne-Archiv geführt wird. Erst dann beginnt das eigentliche Abenteuer in Amerika, mit den Elementen eines spannungsreichen Jugendromans er­folgreiche Schatzsuche, Einbruchsdiebstahl, geheimnisvoller Verfolger, Erdbeben, Lebensrettung. Vorher kommt ein langer erster Teil ähnlich wie im Fontaneschen Bezugsroman Quitt, dessen Leser den Sprung vom schlesischen Riesengebirge ins amerikanische Indianer-Territorium kurz vor Mitte des Buchs gewöhnungsbedürftig fanden. Dass wir heutigen Leser bei James Bade weniger Mühe mit mehrfachen Sprüngen durch drei Konti­nente haben einer wesentlich komplizierteren Struktur als der einmaligen Brücke zwischen zwei Kontinenten bei Theodor Fontane liegt eben an der internationalen Vernetzung nicht nur der Fontane-Studien, sondern des akademischen Betriebs und des Lebens im 21. Jahrhundert überhaupt. Bade bietet an allen Orten der Handlung authentisches Kolorit mit Orts­kenntnis aus erster Hand. Weder muss er die Sorge Fontanes teilen,»drauf­loszuschreiben, ohne Sorge darum, ob es stimmt oder nicht«(Brief an Emi­lie Fontane vom 3.6.1885), noch hat er wie der märkische Meister Kritik zu fürchten, die Beschreibung des Indianerterritoriums sei»ein weitgehend Fontanes Fantasie entsprungenes Amerika«(Christian Grawe im Fontane­Handbuch 2000). Bade kennt seine Schauplätze bis ins Detail. Mitunter prunken seine Protagonisten mit Ortskenntnis wie allwissende Reiseführer (»These gardens were designed for a Russian colony in the shape of St. Andrews Cross, which by the way is the Scottish national flag«). Manchmal