»Die Wirklichkeiten fangen an« Kruse 155 beschreiben die»Familienzusammenführung als Posse«; dann das»Treffen bei Hiller«; klären»Namen und Namenspiele des Romans« und gehen endlich auf»Fontane als Wanderer und Flaneur« ein. Also für viele Interessen die intensivste Spurensuche. Daran schließen sich in Teil II wie immer ins Kleinste gegliederte Beobachtungen zur»Erzählweise Fontanes« an sowie in Teil III fünf Überlegungen unter der Überschrift»Perlen«. Mit Teil IV, als »Phantasmagorien« charakterisiert, eröffnen sich dann die sechs überwiegend literarischen Notate; nicht umsonst lautet der erst zu Beginn dieser Abteilung auf S. 335 verwendete, geradezu private Untertitel:»oder, in niederrheinischer Mundart:(Een beetke ferrökde) Fertelses«. Teil V, der Abschluss des Bandes, enthält die»Szenerien« mit Bezügen zu Irrungen, Wirrungen namens»Clara Poggendorf«, ein besonders intensiv wie anrührendes »Schauspiel, hier als Hörspielfassung« über die Begegnung der sich als angebliche Romanfiguren erkennenden Personen mit dem Autor und dessen Frau wie Tochter, und das Drehbuch»Schlangenbad«. Was trotz aller bisher vorhandenen feinsinnigen Interpretationen in der Fontane-Literatur nicht immer derart frappant zutage trat oder betont wurde, wird penibel betrachtet und einsichtig angedeutet. Die Veränderung der Öffentlichkeit, ihr Wandel von einer durch den Adel weniger bestimmten Gesellschaft, die zögernd, aber spürbar sich autarker hin zu moderneren Formen in rasanten Wirtschaftsprozessen mitsamt zukunftsweisenden demokratischen Bewegungen entwickelt, wird deutlich durch beharrliches Benennen allerhand sich dokumentierender Ausprägungen oder Verwerfungen des bisher herrschenden Systems. Dabei werden auch die sich verschiebenden moralischen Maßstäbe und das obsolet gewordene Standeskorsett aufgrund einleuchtender Hinweise auf so viele Anspielungen und Parallelen durch eine quasi vergleichende Lektüre-Methode in Richtung Märchen und durch den Blick auf in mehrfachem Sinne klassische Vorbilder stets beachtet. Durch die von Fontane gewahrte Dezenz und Vorsicht im eigenen Anspielungs- und Verweisungsreichtum mit all den darin enthaltenen Verschiebungen im gesamten gesellschaftlichen Kontext sind nicht nur die als vom Schriftsteller aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts problematisch empfundenen jüdischen Emanzipations- oder Assimilationsvorgänge präsent, sondern genauso die verdeckten und versteckten Verhältnisse der bei beiden Geschlechtern auch damals vorhandenen Formen einer einerseits strikt inkriminierten, andererseits wahrgenommenen Homoerotik, deren Bezeichnung und Darstellung, wie man ergänzen möchte, noch in Prousts eine knappe Generation späteren Romanwerk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit verschleiert wurde, obgleich sie, wenn auch aus anderen biographischen Voraussetzungen als bei Fontane, immer wieder eine erhebliche Rolle spielt. Dass neben den Märchen von Andersen und den Brüdern Grimm Gestalten oder Texte von Lessing, Goethe, Schiller und Heine für Fontane gegen-
Heft
(2020) 109
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten