98 Fontane Blätter 110 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte (worin Hannah Arendt die Abneigung der»Ausnahmejuden der Bildung« gegen ihre materiell so viel erfolgreicheren Brüder erkannte). 37 Der einer Rabbinerfamilie entstammende Karl Marx war es schließlich, der 1844, just ein Jahr nach dem Erscheinen des Money-lender, das Ressentiment vom Kopf auf die Füße stellte und aus dem ›kapitalistischen Juden‹ den ›jüdischen Kapitalismus‹ machte: in jedem Kapitalisten realisierte sich für ihn das»praktische, reale Judentum«:»Die Emanzipation vom Schacher und vom Geld, also vom praktischen, realen Judentum, wäre die Selbstemanzipation unsrer Zeit.« 38 Auf der anderen Seite dieses Spektrums bastelte sich ein aufstrebender englischer Politiker und Romancier – wie Heine, Börne und Marx mit jüdischem Herkunfts-Hintergrund – eine Idealfigur, in der einerseits Rothschildsche Züge, andererseits Präfigurationen des eigenen angestrebten Lebenswegs mit einer Edel-Rassen-Privattheorie verknüpft werden. Benjamin Disraelis vollendeter, fast allwissender und weltweit vernetzter Bankier de Sidonia in den Romanen Coningsby or The New Generation(1844) und Tancred or The New Crusade(1847) ist kein unappetitlicher, körperlich durch Bauch und hängende Gesichtszüge vorstigmatisierter Kapitalist, sondern eine kosmopolitische Lichtgestalt und Leitfigur einer neuen Generation(new generation), jedenfalls aber ein Ausnahmejude sowohl»des Reichtums« als auch»der Bildung«, und noch viel mehr: In Sidonias Theorie von den Juden als der einzigen ›unvermischten Rasse‹ als Wurzel aller europäischen Kultur einschließlich des Christentums, kulminiert literarisch Disraelis Bestreben, einen ›neuen‹, durch ›Blut‹, Herkunft und Geschichte legitimierten Adel zu propagieren 39 – und dadurch freilich vor allem sich selbst den Weg zu bahnen, dem gesellschaftlichen Pariatum zu entkommen, ohne Parvenü zu werden, 40 und politisch als Wortführer eines erneuerten Toryismus Karriere zu machen. 41 Von solchen zweckhaften Überhöhungen kann bei Gore, die ›nur‹ Schriftstellerin ist, keine Rede sein. Ihre Judendarstellung kennt keinen astralen Helden vom Schlage Sidonias. Abednego droht am Ressentiment und an der Bösartigkeit der Gesellschaft zu zerbrechen. Er führt sich nicht wie Sidonia auf eine uralte, ›unvermischte‹ Adelsrasse zurück, aber seine innere Vornehmheit, die durch die Erfahrungen seines Lebens phasenweise verschüttet wird, jedoch nicht dauerhaft auszulöschen ist, bleibt unverkennbar. Sein noch abschließend vorgebrachtes ceterum censeo, zwar Geldverleiher, nie aber Wucherer gewesen zu sein, weist in diese Richtung. 42 Während Sidonia in der guten Adelsgesellschaft angesehen und beliebt, ja verehrt ist, leidet Abednego unter der vollen Wucht der Ausgrenzungserfahrung.
Heft
(2020) 110
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten