Abednego, der Pfandleiher Brechenmacher 107 17 Hubertus Fischer:» Männer der Zeit « . Fontanes biographische Artikel für Carl B. Lorck . In: Roland Berbig(Hrsg.), Fontane als Biograph . Berlin, New York 2010, S. 187–204, Zit. S. 203. Fischer, S. 187, spricht von vier Artikeln Fontanes über Frauen, Regina Dieterle: Theodor Fontane. Biografie . München 2018, S. 444, von »mindestens fünf«. Die Zuordnung ist nicht ganz einfach, da die Biogramme nicht mit Autorennamen, sondern mit variierenden Ziffernsiglen gekennzeichnet wurden. 18 [Theodor Fontane]: Mrs. Gore . In: Männer der Zeit. Supplement: Frauen der Zeit. Biographisches Lexikon der Gegenwart . Leipzig 1862, Sp. 43 f. sowie NFA XXI, 2. 1974, S. 373. 19 Ebd, Sp. 44. – Edward BulwerLyttons 1828 erschienener Roman Pelham. Adventures of a gentleman galt als Trendsetter für das Genre des populären englischen Gesellschaftsromans( fashionable novel ) der 1830er und 40er Jahre. 20 Fischer, wie Anm. 17, S. 193. Einer solchen Hinrichtung unterzog Fontane im ›Lorck‹ ziemlich gnadenlos seinen Tunnel-Freund Scherenberg; vgl. ebd. 21 [Fontane], Mrs. Gore (wie Anm. 18), Sp. 44. 22 Ebd., Sp. 43. 23 Nürnberger, Der frühe Fontane , wie Anm. 6, S. 162, fasst es so:»Mrs. Gore hat unter der Mißachtung der Gattung zu leiden, die sie so hervorragend repräsentierte.« Er zählt»insgesamt rund siebzig Werke, die fast 200 Bände füllen«; ebd., S. 163. 24 Ebd., S. 161 f. 25 Fontane im Vorwort zu seinem John-Prince-Manuskript , In: Nürnberger, wie Anm. 6, S. 302. 26 Zum John Prince-Manuskript Charlotte Jolles: Fontane und die Politik. Ein Beitrag zur Wesensbestimmung Theodor Fontanes . Berlin, Weimar. 2. Aufl. 1988, S. 43 f.; Nürnberger, wie Anm. 6, S. 95–100; Druck des Manuskripts ebd., S. 301–324. – Zur Datierung auch FChronik I, S. 54. 27 Knapper Überblick: J. Friedrich Battenberg: Das Europäische Zeitalter der Juden. Zur Entwicklung einer Minderheit in der nichtjüdischen Umwelt Europas . 2 Bde. Darmstadt 1990, hier Bd. 2. – Mit umfangreicher Bibliographie: Thomas Brechenmacher und Michał Szulc: Neuere deutsch-jüdische Geschichte. Konzepte – Narrative – Methoden . Stuttgart 2017, hier S. 70–129 und 221–228. 28 Eine knappe Zusammenfassung der Romanhandlung auch in dem Artikel in Nürnberger/Storch, wie Anm. 7. 29 Von diesem Eingriff am Schluss abgesehen, arbeitete Fontane als Übersetzer in der Regel eng an der Vorlage; das schließt Straffungen im Detail nicht aus(was hier nicht im Einzelnen untersucht werden kann); vor allem strich Fontane durchweg die von Gore den Kapiteln jeweils vorangestellten Motti, meist Shakespeare- und TennysonZitate, – bis auf drei:»Wer ist der Kaufmann hier und wer der Jude?« (Kap. II),»Wer den Werth des Geldes nicht kennt, versuche nur sich welches zu borgen«(Kap. III),»O, Mutter – und doch nicht Mutter«(Savage, Kap. V). 30 Fontane, Abednego , wie Anm. 7, Bl. 340 f. Die Hervorhebungen dort als Unterstreichungen.»Hartnäckigkeit eines Mannens« im letzten Absatz des Zitats ist wohl eine Fehlschreibung; da die Lesart
Heft
(2020) 110
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten