Heft 
(2020) 110
Einzelbild herunterladen

108 Fontane Blätter 110 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte »Hartnäckigkeit eines Mannes« im Gesamtzusammenhang keinen Sinn ergäbe, lautet die korrekte Formulierung wahrscheinlich»Hartnäckigkeit eines Namens«. 31 Hannah Arendt: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitis­mus, Imperialismus, totale Herrschaft . München, 21. Aufl. 2019, S. 141–169, hier S. 152 und 159–163. 32 Gore, wie Anm. 10, S. 194–198. 33 Standardwerk: Niall Ferguson: Die Geschichte der Rothschilds. Propheten des Geldes . 2 Bde. Stuttgart, München 2002, hier v.a. Bd. 1. Prononcierte Kurzfassung der Familiengeschichte bei Arendt, wie Anm. 31, S. 79–83. 34 Alphonse de Toussenel: Les juifs, rois de Lépoque. Histoire de la féodalité financière . Paris 1845; vgl. Ferguson, wie Anm. 33, I, S. 34; Arendt, wie Anm. 31, S. 124. 35 [William M. Thackeray:] N.M. Rothschild Esq. In: The National Standard , 18.05.1833; Faksimile in: Ferguson, wie Anm. 33, I, S. 317. 36 Vgl. etwa Heine, Die Bäder von Lucca , Kap. VIII, Lutetia , Kap. XXXII (31.03.1841), oder Börnes 72. Brief aus Paris (28.01.1832). 37 Arendt, wie Anm. 31, S. 124 f. und 163 f. 38 Karl Marx: Zur Judenfrage (1844), hrsg. von Stefan Grossmann. Berlin 1919, S. 42. 39 Benjamin Disraeli: Coningsby or The New Generation . New Edition. London o.J.[nach 1849], Chap.10, S. 219 f.:»The Hebrew is an unmixed race.[...] An unmixed race of a firstrate organisation are the aristocracy of Nature.« Vgl. auch ebd. Preface to the fifth edition, datiert Mai 1849. Ders.: Tancred or The New Crusade . New Edition. London o.J., Chap. 11. 40 Dazu ausführlich Arendt, wie Anm. 31, S. 169–190. 41 Vgl. Matthias Oppermann: Triumph der Mitte. Die Mäßigung der Old Whigs und der Aufstieg des britischen Liberal­konservativismus, 1750 1850 . Berlin, Boston 2020, S. 423–428. 42 Gore, wie Anm. 10, S. 242. 43 Fontane, Abednego , wie Anm. 7, Bl. 55; Gore, wie Anm. 10, S. 38. 44 Basil ermahnt sich selbst, dem Anflug eines Ressentiments nicht nach­zugeben:»Doch in demselben Augenblick regte sich ein Gefühl der Reue in seiner Brust, dass[sic] edlere[n] Naturen unter solchen Umständen eigen zu sein pflegt.« Er gab»der Unterhaltung eine plötzliche Wendung und sprach sein Missfallen über Vorurteile aus, nach denen eine ganze Klasse der menschlichen Gesellschaft verdammenswürdig sei. Dabei begann er, sich auf jede vorteilhafte Meinung, auf jedes hohe Beispiel, dass[sic] zu Gunsten des Volkes Gottes[...] bis auf frühere Zeiten zurück aufgestellt worden war, zu berufen.« Fontane, Abednego , wie Anm. 7, Bl. 54; Gore, wie Anm. 10, S. 38. 45 Z.B. ein Trödeljude, der für Basil überraschend ein Haus A.O.s bewohnt und sich später als ein(auf den ersten Blick) betrügerischer Bilderhändler namens»Nathan Herz« entpuppt, der seinerseits im Auftrag A.O.s agiert:»ein Jude im unangenehmsten Sinne des Worts, mit boshaften Zügen, krummen Rücken und fuchsroten Bart. Sein Anzug war schmutzig und sein Gesicht das eines Barrabas!« Fontane, Abednego , wie