Abednego, der Pfandleiher Brechenmacher 109 Anm. 7, Bl. 197, von Fontane wörtlich übersetzt nach Gore, wie Anm. 10, S. 128. Das von Gore verwendete Gassenenglisch des Trödeljuden überträgt Fontane in einen jiddelnden Slang; vgl. auch ebd. Bl. 222 f.(Gore, S. 144). – Auch Abednego selbst tritt verkleidet bei unterschiedlichsten Gelegenheiten als »schmutziger alter Jude«(Bl. 250/ Gore, S. 162) in Erscheinung. 46 Fontane, Abednego , wie Anm. 7, Bl. 287:»Überdies aber, – seht sein Gesicht, – werft nur einen einzigen Blick auf ihn! Augen, Züge, Haar – der Jude spricht aus jeder Linie!«(Wörtlich übersetzt nach Gore, wie Anm. 10, S. 184). 47 Fontane, Abednego , wie Anm. 7, Bl. 282; von Fontane sinngemäß übersetzt nach Gore, wie Anm. 10, S. 181. Hervorhebungen wie im Original. 48 Christian Wilhelm Dohm: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. Berlin, Stettin 1781(zweiter Teil, ebd. 1783). 49 Fontane, Abednego , wie Anm. 7, Bl. 289. Gore, wie Anm. 10, S. 185. 50 Vgl. Norbert Mecklenburg: Riskantes Spiel mit Namen. Fontanes » CohnGedicht «. In: Scheuer, wie Anm. 16, S. 230–245; grundsätzlich: Peter Demetz: Formen des Realismus: Theodor Fontane. Kritische Untersuchungen [München 1964]. Tb.-ausg. Frankfurt a.M. u.a. 1973, hier S. 169–178 über F.s»Kunst der Namen«. 51 Vgl. etwa das»orientalische« Aussehen Esther Blumenthals in den Poggenpuhls . Im Money-lender wird Osalez’ Schwester Rahel in ihrer Jugend als»orientalische Schönheit« beschrieben; Bl. 240b(Fontane); S. 155(Gore): »her more than Oriental beauty[...] glowing with the riper tints of a sunnier clime«(von Fontane etwas schnöde als »morgenländischer Körperreiz« übertragen. 52 Mit ›jüdischem Hintergrund‹ etwa Ebba von Rosenberg( Unwiederbringlich ) und Ebenezer Rubehn( L’Adultera ). 53 Fontane, Abednego , wie Anm. 7, Bl. 249a; Gore, wie Anm. 10, S. 161. 54 Fontane, ebd., Bl. 44, 122, 208 f. – In diesem Zusammenhang wird bei Gore wie bei Fontane explizit auch Rothschild genannt, vor dessen Macht,»die über Krieg und Frieden entscheidenden Herrscher[...] erzittern«; ebd. Bl. 151; Gore, wie Anm. 10, S. 99. 55 So bereits das im ersten Kapitel angeschlagene Leitmotiv des Romans; S. 6(Gore), Bl. 3(Fontane); vgl. den Auszug bei Nürnberger, wie Anm. 6, S. 326. 56 Im Roman explizit: Bl. 55(Fontane), S. 38(Gore)/ Bl. 306(Fontane), S. 196 (Gore). 57 Fontane, Abednego , wie Anm. 7, fol. 209 f.; Gore, wie Anm. 10, S. 136 f. 58 Bl. 1(Fontane); Druck bei Nürnberger, wie Anm. 6, S. 324; S. 5(Gore): »Every social epoch has its distinctive vices, as epidemics prevail at different seasons, and in sundry localities.« 59 Theodor Fontane: Ein Sommer in London , Kap. Das Goldne Kalb; NFA XVII. 1963, S. 77–83(Erstdruck dieses Kapitels in der Preußischen[Adler-]Zeitung , 06.08.1852); zu dem darin übernommenen Times -Artikel NFA XVII, 1963, S. 625. 60 Dieter Aschenbrenner:» In der Mark ist alles Geldfrage « . Altpreußische Tugenden und neuer Reichtum in
Heft
(2020) 110
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten