158 Fontane Blätter 110 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte 27 Dr. Fournier: Vom christlichen Stillleben in der Gottseligkeit. Abschiedspredigt vom 25. September 1870. Berlin(J. F. Starcke), S. 13f. Das Fragwürdige an Fontanes Urteil kennzeichnet auch Roland Berbig(siehe Anmerkung 17), wenn auch unter Erklärungen, die ihn erst recht verblendet aussehen lassen. Richtiger sollte man davon ausgehen, dass sich Fontane an den genauen Wortlaut von Fourniers Predigt nicht erinnert hat. 28 Die Vossische Zeitung meldete am 3. 10. 1874, dass Fournier zwei Tage zuvor bei einer Droschkenfahrt in Berlin vom Schlag getroffen worden sei. 29 Th. Fontane an Karl und Emilie Zöllner am 10. 10. 1874. HFA IV, 2. 1982, S. 480. 30 Siehe Anmerkung 1. 31 Näheres dazu bei von Forster, Ursula: »Theo«. Aus dem Leben ihres Großvaters Th. Fontane jun. berichtet eine Enkelin . In: Fontane Blätter 32(1981), S. 691–705, hier S. 698. 32 Laut Tagebuch hat Fontane am 2. 5. 1881 und am 17. 1. 1882 Besuche bei Cazalet gemacht. GBA Tagebücher. 1994, Bd. 2, S. 112 und 150. 33 Der»Spandauer Bock« war auch den Fontanes ein Begriff, wie ein Brief Martha Fontanes vom 27. 7. 1881 zeigt, in dem sie von einem Ausflug dorthin berichtet. ( Theodor Fontane und Martha Fontane. Ein Familienbriefnetz. Hrsg. von R. Dieterle. Berlin 2002. Nr. 94) 34 Die Taufe Carl Roberts, geboren am 27. 9. 1825 in Berlin, fand am 11. 11. 1825 in der evangelischen Dreifaltigkeitskirche statt. Als er am 20. Juni 1863 in der St-Hedwigs-Kirche die zwanzig Jahre jüngere, erst siebzehnjährige Emma Bechmann heiratet, ist er laut Heiratseintrag katholisch. 35 Martha Robert, geboren am 18. 8. 1865, wurde am 17. 9. 1865 in der katholischen St.-Michaels-Kirche getauft, ihre vier jüngeren Geschwister Felix (1866), Emma(1869), Friedrich(1870) und Emil(1872) dann in der St.-HedwigsKirche. Das erste der Kinder, eine am 9. 6. 1864 geborene Tochter, starb mit drei Jahren an Scharlach. 36 Der am 16. 6. 1872 geborene Emil Robert, getauft in St. Hedwig am 28. 7. 1872, wurde am 22. 9. 1887 in der Dorotheenstädtischen Kirche konfirmiert, und auch Emma Robert ist, als sie 1893 in Charlottenburg heiratet,»evangelischer Religion«. Ebenso war der Bruder Felix, geboren 1866, laut Todesurkunde von 1907 evangelisch. 37 Th. Fontane: Tagebücher (siehe Anmerkung 31), S. 240. 38 Th. Fontane an Martha Fontane am 9. 6. 1890. HFA IV,4. 1982, Nr. 49. 39 Laut Todesurkunde des Standesamts Charlottenburg Nr. 2674 vom 6. 12. 1918 war Emma Robert»evangelischer Religion«. Die Grabstätte auf dem Matthäikirchhof existiert nicht mehr. 40 Th. Fontane an Martha Fontane am 11. 7. 1896. HFA IV, 4. 1982, Nr. 631. Die »kleine Oberpoststieze« ist jedoch nicht, wie generell angenommen wird, Theodors Frau Martha, geb. Soldmann, wie schon aus der Reihenfolge Theo, Sohn Otto und dann eben der Tochter als der Jüngsten hervorgeht. Mit Theos Frau kam Fontane gut zurecht, sie gefiel ihm sogar, und er hätte Martha gegenüber so abfällig von ihr nicht gesprochen. Die sechsjährige Gertrud war aber wohl
Heft
(2020) 110
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten