Wie kleidet man Kriege ein? Wolpert 67 41 So die Verlagswerbung auf dem hinteren Heftumschlag der Orig.-Broschur von Der deutsche Krieg , Zweite Auflage, Erster Band. 42 So die Verlagswerbung auf dem hinteren Heftumschlag der Orig.-Broschur von Aus den Tagen der Occupation , Band I, Zweite Auflage. 43 So die Verlagswerbung in den Schriften des Vereins für die Geschichte der Stadt Berlin (vgl. Anm. 29). 44 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel N o 49, 28. Februar. 1871, S. 575. In der Rubrik»Künftig erscheinende Bücher«. Dem Verlagskatalog der Firma Decker aus dem Jahr 1877 läßt sich diesbezüglich leider nichts entnehmen; er listet nur amtliche Schriften auf. Und eine Anfrage bei dem heute in Heidelberg residierenden Nachfolgeverlag:»R. v. Decker’s Verlag, G. Schenck« führte auch nicht weiter, da de alten Kataloge oder Listen nicht erhalten geblieben sind. 45 Dieses Buch war so erfolgreich, daß 1873 noch eine vierte Auflage gedruckt wurde. 46 In auberginefarbenen Leinenflügelmappen mit Schließbändern; die Rückentitel goldgeprägt. 47 Band I: Heft 1 bis 5/ Band II: Heft 6 bis 9/ Band III: Heft 10 bis 13/ Band IV. Heft 14 bis 18/ Band V: Heft 19 und 20. 48 Das Eiserne Kreuz, eine preußische Kriegsauszeichnung, wurde am 10. März 1813 – also genau eine Woche vor seiner Proklamation»An mein Volk« – vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. gestiftet als eine Auszeichnung sowohl für Offiziere als auch einfache Soldaten. Bei Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges am 19. Juli 1870 wurde das Eiserne Kreuz für die Dauer dieses Feldzugs erneuert. Die Kreuze von 1813 bis 1815 tragen den gekrönten Namenszug F.W. über der Jahreszahl 1813, die von 1870 bis 1871 den gekrönten Namenszug W. über der Jahreszahl 1870. Das Eiserne Kreuz wurde in zwei Klassen und einem Großkreuz verliehen. Artikel Eisernes Kreuz ; in: Brockhaus’ Konversations-Lexikon . Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage 1894. Fünfter Band, S. 948. 49 So beispielsweise auf den Verlagseinbänden von Hermann Fechner: Der deutsch-französische Krieg von 1870/71. Berlin. Grote 2 1871; Julius Disselhoff: Der große Krieg zwischen Frankreich und Deutschland in den Jahren 1870 und 1871. Dem deutschen Volke erzählt. Kaiserswerth am Rhein: Verlag der Diakonissenanstalt[1872]; A. Borbstaedt: Der deutsch-französische Krieg nach dem inneren Zusammenhange dargestellt . Berlin: Mittler& Sohn, Königliche Hofbuchhandlung 1871. Und auch auf dem Bändchen Kriegs-Depeschen von 1870 und 1871. Nach den amtlichen Bekanntmachungen des Königlichen Polizei-Präsidiums in Berlin: Verlag von W. Pankow[1871]. 50 GBA Der Stechlin , 5. Kap., S. 57. 51 GBA Quitt , 3. Kap. S. 23(die Pünktchen stehen so im Text). 52 GBA Quitt , S. 22. 53 Wolfgang Rasch: Theodor Fontane Bibliographie. Werk und Forschung. In Verbindung mit der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Theodor-FontaneArchiv Potsdam herausgegeben von Ernst Osterkamp und Hanna Delf von Wolzogen. Band 1–3. Berlin, New York 2006(Bd. I, S. 74).
Heft
(2021) 111
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten