Heft 
(2021) 111
Einzelbild herunterladen

Rezensionen zu Bd. 1.1 83 Sehen wir zu, wie sich Fontane hinsichts dieses kitzlichen Punktes verhält. Als Probe diene, was er über den zu frühen Sturm der Garden auf St. Privat, resp. auf das zu späte Eintreffen der der Sachsen bei Roncourt sagt: S. 319, 320.»Wahrscheinlich sind die Beweggründe zu diesem um an­derthalb Stunden verfrühten Angriffe darin zu suchen, daß das Komman­do des Gardekorps erstens die feindliche Stellung durch unsere Artillerie erschüttert glaubte, während sie es noch nicht war, und zweitens darin, daß eine Meldung, die der Kommandirende des XII. Korps, Kronprinz von Sachsen, an den Kommandirenden des Gardekorps, Prinzen August von Württemberg, gelangen ließ, entweder mißverständlich gegeben oder miß­verständlich ausgerichtet oder mißverständlich entgegengenommen wur­de. Der Kronprinz von Sachsen giebt an, die Meldung habe gelautet: ›Ich breche um 5 Uhr gegen Roncourt auf; diesseits scheint man davon ausge­gangen zu sein, sie habe gelautet: ›Ich werde um 5 Uhr vor Roncourt sein. Die Kontroverse darüber wird schwerlich geschlichtet werden. Ist auch nicht nöthig.(?) Die sich gegenüberstehenden Angaben und nur darauf kommt es an legen mittelbar Zeugniß ab, daß der Sturm um anderthalb Stunden zu früh unternommen wurde. Man glaubte ihn, von der Ansicht ausgehend, daß sich die Umgehung durch die Sachsen bereits vollzogen habe, mit gutem Grunde unternehmen zu können; aber eben jene Ansicht basirte auf einem Irrthum. Die Flankirung war noch nicht ausgeführt; sie begann erst eben. Nichts mißlicher, als die Beweggründe für etwas Gesche­henes nachträglich da suchen wollen, wo sie nicht liegen! Unter allen Moti­virungen, die wir bis jetzt gehört, hat uns ein einfaches Citat aus der Iphi­genie, das nicht taktisch, sondern nur poe-[S. 229]tisch das Unternommene zu rechtfertigen strebt, immer am besten gefallen: ›Was nennt man groß? Was hebt die Seele schaudernd Dem immer wiederholenden Erzähler, Als was mit unwahrscheinlichstem Erfolg Der Muthigste begann? Diese eine Rechtfertigung mag gelten. Gleichviel, der Angriff war befohlen und er fand statt.« Wir sind gespannt darauf, wie im Generalstabswerk diese Stelle lauten wird. Hoffentlich nicht allzu diplomatisch. Die vornehmste Tugend des His­toriographen ist eine Wahrheitsliebe, die keine Rücksichten kennt. 3. Anonym.[Gekürzter Abdruck eines Verlagswaschzettels?]. In: Spenersche Zeitung, 30. März 1873. 4. Karl Bölsche. In: Kölnische Zeitung, 31. März 1873.