Ein krauses Leseerlebnis Aust 163 Anmerkungen 1 Ulrich Raulff: Letzte Sätze oder Vom Aufhören . In: F.A.Z. vom 15. Dezember 2018, S. 20. 2 Peter von Matt: Diese magnetische Anziehungskraft . In: F.A.Z. vom 29. August 2014, S. 9. 3 Heinrich Herkenne: Das Buch der Psalmen . Bonn 1936, S. 333(= Die Heilige Schrift des Alten Testaments . Hrsg. von Franz Feldmann und Heinrich Herkenne, Bd. V). 4 Theodor Fontane: Der Krieg gegen Frankreich 1870 – 1871. Mit einem Vorwort von Gordon A. Craig. 4 Bde., Zürich 1985, ²1988. Zitate mit Band- und Seitenzahl nach dieser Ausgabe. 5 Hans Joachim Kreutzer: Der Mythos vom Volksbuch. Studien zur Wirkungsgeschichte des frühen deutschen Romans seit der Romantik . Stuttgart 1977. 6 Helmuth Nürnberger: Einführende Worte zur ersten Jahresversammlung der Fontane-Gesellschaft am 27. 9. 1991 in Gildenhall . In: Fontane Blätter 52(1991), S. 109–114, hier S. 111. 7 Weiterdenkend Masha Tobe: Das Computerspiel ist mehr als Literatur . In: F.A.Z. vom 4. April 2019, S. 15. 8 Erich Schön: Geschichte des Lesens . In: Handbuch Lesen . Hrsg. von Bodo Franzmann u.a., München 1999, S. 1–85, hier S. 1. 9 Zusammenfassend Hugo Aust: Entwicklung des Textlesens . In: Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch . Hrsg. von Ursula Bredel u.a. 2 Bde., Paderborn 2003, 1. Bd. S. 525–535. 10 Julian Barnes: The Sense of an Ending . London 2011, p. 150.
Heft
(2021) 111
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten