Heft 
(2021) 111
Einzelbild herunterladen

Zur Erforschung von Fontanes Kriegsbüchern  Ewert 167 Anmerkungen 1 Ansprache anlässlich einer gemein­samen Sitzung des Bundestags und Bundesrats am 1. Juli 1969. 2 Gordon A. Craig: Fontane als Historiker. In: Theodor Fontane: Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871 . 4 Bde. Zürich 1985. Bd. XIII-XXXII, hier: S. IXX. 3 Vgl. John Osborne: 3.4.4. Die Kriegs­bücher . In: Christian Grawe, Helmuth Nürnberger(Hrsg.): Fontane­Handbuch . Stuttgart 2000, S. 863. Ders.: Theodor Fontane: vor den Romanen: Krieg und Kunst . Göttingen 1999. Ders.: Theodor Fontane und die Mobilmachung der Kultur: Der Krieg gegen Frankreich 1870–71. In: Fontane Blätter 37(1984), S. 421–435. 4 Jan Pacholski: Das ganze Schlacht­feld ein zauberhaftes Schauspiel. Theodor Fontane als Kriegsberichter­statter. Wrocław/Görlitz 2005, S. 11. 5 Theodor Fontane: Der Stechlin . In: Theodor Fontane: GBA Das erzählerische Werk. Bd. 17. Hrsg. von Klaus-Peter Möller. Berlin 2001, S. 320. 6 Oskar Negt, Alexander Kluge: Krieg als Arbeit . In: Dies.: Geschichte und Eigensinn . Frankfurt/M. 1981. S. 797–861, hier: S. 829. 7 John Osborne: 3.4.4. Die Kriegs­bücher , S. 856. 8 Vgl. Erich Schneider: Gegen Chauvinismus und Völkerhass. Die Berichte des Kriegskorrespondenten Hermann Voget aus dem deutsch-franzö­sischen Krieg von 1870/71. In: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte . Hrsg. vom Deutschen Historischen Institut in Paris, Bd. 14 (1986), Sigmaringen 1987, S. 389–434. 9 Margaret Lavinia Anderson: Practicing Democracy. Elections and Political Culture in Imperial Germany. Princeton 2000[dt.: Lehrjahre der Demokratie. Wahlen und politische Kultur im Deutschen Kaiserreich. Stuttgart 2009], S. 436. 10 Vgl. z.B. Gottlieb Wilhelm Rabener: Briefwechsel und Gespräche. Hrsg. von E. Theodor Voss. 2 Bde. Göttingen 2012. Bd. 1, S. 393–412. U.a. konfrontiert der Herausgeber einen Brief Rabeners, dessen Haus im August 1760 nach dem preußischen Überfall auf Sachsen bombardiert wurde, mit den unmittelba­ren Aufzeichnungen Andrew Mitchells, des englischen Gesandten am Hof Friedrichs II. Als Begleiter auf den Feldzügen des Siebenjährigen Krieges notiert Mitchell die lapidaren Kommentare des Königs zum Untergang Dresdens und zum Leid seiner Bewohner. 11 Dieter Bänsch: Preußen und Dreysens Gloria. Zu Fontanes Kriegs­büchern. In: Theodor Fontane. text+ kritik Sonderband. München 1989, S. 30–54, hier S. 54.