176 Fontane Blätter 111 Labor Fontane Chronik digital 9 konnten wir im Frühling 2021 zwei neue Dienste freischalten. Einige grundlegende Informationen zu diesen beiden Diensten geben wir weiter unten in diesem Artikel, ausführliche Erläuterungen und Anleitungen sind zudem in den entsprechenden Bereichen der Archiv-Website zu finden. Zum anderen war es neben dem Aufbau weiterer Dienste in den vergangenen Monaten vorderstes Ziel, die Verknüpfung der unterschiedlichen Kulturdatenangebote des Fontane-Archivs zu konzipieren und erste Umsetzungen zu erproben. So verweisen mittlerweile mehr als tausend Einträge aus der Fontane Bibliographie online direkt auf die Digitalisate der Fontane Blätter retrodigital, sodass man vom bibliographischen Rechercheergebnis direkt zum Forschungstext ›springen‹ kann. Auf ähnliche Weise wurden auch die neuen Dienste miteinander verknüpft: Die Fontane Chronik digital etwa verweist auf die Fontane Briefdatenbank; und sowohl die Fontane Chronik digital als auch die Fontane Briefdatenbank sind mit der Fontane Bibliographie online verknüpft. Darüber hinaus wurde mit der Einbindung externer Ressourcen begonnen: So verlinkt die Fontane Bibliographie online schon jetzt auf die Digitalisate u.a. der Vossischen Zeitung im Zeitungsinformationssystem(ZEFYS) der Staatsbibliothek zu Berlin, sodass hier von der bibliographischen Recherche unmittelbar zum Studium der Quellen übergegangen werden kann. Mit diesen Verknüpfungsarbeiten ist ein erster Schritt auf dem Weg zu einer umfassenden Kulturdatensphäre getan; viele weitere Schritte müssen und werden folgen. Unser digitales Archiv wird sich im Zuge dieses Prozesses weiter öffnen: Es wird seine Daten zunehmend mit Normdaten anreichern, wird sich an die Linked Open Data Cloud anbinden, wird Schnittstellen bereitstellen und sich mit Schnittstellen anderer Einrichtungen und Dienste verknüpfen. So werden die Daten zu Fontanes Werk, seinem Leben und seiner Zeit nicht nur zu einer isolierten Galaxie aus digitalen Diensten und offenen Kulturdatenbeständen werden, sondern diese Fontane-Datenbestände werden auch in den weiten Kosmos der vernetzten Kulturdaten integriert, der als ein kollaboratives Werk vieler öffentlicher wie privater Einrichtungen, Akteurinnen und Akteure sowie Initiativen derzeit entsteht. Dem aktuellen Entwicklungsschritt – insbesondere der Veröffentlichung der Fontane Chronik digital, mit der wir das von Roland Berbig in fünf umfangreichen Bänden als Print-Ausgabe 2010 realisierte Chronik-Projekt ins Digitale überführen – kommt auf diesem Weg des weiteren Ausbaus unseres digitalen Archivs eine entscheidende Rolle zu. Denn diese Chronik war und ist ja selbst bereits ein datenzusammentragendes und-verknüpfendes Vorhaben, gespeist aus Verzeichnissen, Editionen, Bibliographien und unzähligen weiteren ›Datenquellen‹, die für die Chronik konsultiert, ausgewertet, organisiert und komponiert wurden. Mit der gedruckten Ausgabe der Chronik liegt ein inspirierender Prototyp für die Sammlung, Aggregation, Ver-
Heft
(2021) 111
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten