188 Fontane Blätter 111 Rezensionen eine»autobiographiefeindliche« Zeit fiel(Oesterle) und dass Fontane mit seiner anhaltenden Skepsis rang. Resultat war ein Konzept des Autobiographischen, das Fragmentarisierung statt Ganzheit bevorzugte, Memoiren, Brief, Chronik und Roman synthetisierte und Kleinteiligkeit präferierte(S. 21, 28 f., 32). Wolfgang Rasch vertieft in seinem Beitrag bestimmte Befunde seines Editionskommentars und schildert sein diesbezügliches methodisches Vorgehen. Er konzentriert sich auf das Verhältnis von»Dichtung und Wahrheit«:»Was wird verschwiegen, ausgeblendet, retouchiert, entstellt?«(S. 34). Erweitert und konkretisiert wird dabei insbesondere nochmals das Wissen über Eltester und Bossart(s.o.). Hubertus Fischer befragt quellenvergleichend Fontanes Mystifikation der Dichtervereinigung Der Tunnel über die Spree und kommt zu dem Befund, dass»der ›Tunnel‹ nur durch Fontane der ›Tunnel‹ war«(S. 69). Carmen Aus der Au zeichnet nach, warum in dieser Autobiographie die Persönlichkeit Franz Kuglers»ein äußerst wohlgesinntes Bild« findet(S. 95), seine dichterische Arbeit aber vornehmlich kritisch gewürdigt wird. Peter Goldammers(bereits 1986 erstmals erschienener) Text widmet sich der Darstellung Theodor Storms, die, im Gegensatz zu früheren Arbeiten Fontanes über den Dichterkollegen, sehr kritisch gehalten war, was schon die Zeitgenossen beschäftigte. Fontane würdigte Storm stets als Dichter und Mensch, kam aber in seiner Autobiographie nicht umhin, ihm nachträglich mehrfach seine ›Abneigung gegen alles Preußische‹, seine ›unerträgliche Anmaßung und Ueberheblichheit‹ und ›Selbstgerechtigkeit‹ in dieser Frage vorzuwerfen, was auch seine ›schönsten politischen Gedichte‹ kennzeichne. Storm wird also auch dichterisch diskreditiert, zusätzlich noch mit dem Hinweis, im Tunnel nur wenig Erfolg errungen zu haben. Diese Eigenart, sich bei literarischen Urteilen über Zeitgenossen hinter Urteilen anderer»Tunnelianer« zu verstecken, macht auch Markus Bernauer in seinem Beitrag über die auffallend kurze Paul-Heyse-Skizze der Autobiographie zum Thema(S. 126). Bernauer zeichnet das wechselvolle Verhältnis beider Autoren zueinander nach, gleichfalls die wechselhaften Urteile übereinander. Sie waren nicht frei von Missverständnissen, Konkurrenz und Neid, und in Fontanes äußerst kurzer Schilderung erkenne man eine bewusste»Marginalisierung« des Kollegen(S. 125). Zwei weitere Beiträge analysieren spezifische Erzählverfahren Fontanes. Hartmut Hombrecher geht auf Basis der These, dass»Raum als Kernkategorie« des Texts zu gelten habe(S. 148), literarisierten Raumkonstellationen nach. Raum erscheint – in diesem mitunter leicht theorielastig wirkenden Aufsatz – als Signatur der jeweiligen Akteure. Raumordnungen sind Rangordnungen: und zwar im literarischen Feld. Das ist, Fontanes Matrix folgend, kein Fatum. Diese Ordnung kann verändert und hergestellt werden: »Fontane ist, so wird hier mittels der Erzählung von Raum skizziert,[…] jemand, der sich zum Zentrum bewegt und auf der Suche nach Stabilität ist« (S. 155). Das Verhältnis von erzählendem und erlebendem Ich untersucht der
Heft
(2021) 111
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten