Heft 
(2021) 111
Einzelbild herunterladen

»Kriegsgefangen« Brosig 195 Anmerkungen 1 Zu den Klassifizierungen von Kriegsgefangen als Reise- bzw. autobio­grafisches Werk vgl. auch die in der Theodor Fontane Bibliographie (FBG) verzeichneten Ausgaben in den Kapiteln 5.2. Reisewerke bzw. 5.23 Autobiogra­phische Werke. 2 Jan Roehnert: Jeanne dArc in Domr é my Fontane auf Oléron . Selbst­behauptung in Fontanes » Kriegsgefan­gen «. In: Fontane Blätter (91) 2011, S. 39–61, hier S. 40. 3 Conrad Wandrey: Theodor Fontane . München 1919, S. 336; John Osborne: 3.4.4. Die Kriegsbücher . In: Christian Grawe, Helmuth Nürnberger(Hrsg.): Fontane-Handbuch . Stuttgart 2000, S. 850–865, besonders S. 852–853. Vgl. dazu auch: Jan Roehnert, ebd., S. 39. 4 » Kriegsgefangen gebührt daher nichts weniger als der Rang eines Schlüsseltextes innerhalb der Phänome­nologie seines literarischen Oeuvres.« Ebd., S. 44. Zuletzt dazu Roland Berbig: Fontane und Fontane. Ein Schriftsteller pur et simple. Theodor Fontanes literarische Selbst(er)findung 1870/71 . In: Fontane Blätter (108) 2019, S. 66–85. 5 Im Unterschied zur älteren Ausgabe des Aufbau-Verlags(1999) fehlt in der neuen allerdings der Vermerk darüber, dass Orthografie und Interpunktion»dem heutigen Gebrauch« folgen. Theodor Fontane: Kriegsgefangen. Erlebtes 1870 . Mit einem Nachwort von Gotthard Erler. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag 1999. [S. 4]. 6 Theodor Fontane an Ludovica Hesekiel am 28. Mai 1878. In: HFA IV, 2, 28.5.1878, S. 572. 7 Vgl. v.a. Erik Lorenz, Robert Rauh: Fontanes Fünf Schlösser. Alte und neue Geschichten aus der Mark Brandenburg . Berlin 2017; Robert Rauh: Fontanes Ruppiner Land. Neue Wanderungen durch die Mark Brandenburg . Berlin 2019; ders.: Fontanes Frauen. Fünf Orte fünf Schicksale fünf Geschichten . Berlin 2019.