Heft 
(2021) 111
Einzelbild herunterladen

208 Fontane Blätter 111 Bibliographie Beck, Andreas: Dass die Schrift erfüllet würde. Semantische Typographie in Theodor Fontanes»Märkischen Reimen«. In: Cusack, Andrew; White, Michael(Hrsg.): der Fontane-Ton. Stil im Werk Theodor Fontanes. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, S. 257–285.(B 1037) S. 162–167.(P 2) Berbig, Roland: Ausschließlich als Tourist. Fontanes»Schlußwort« zu den Wanderungen Handschrift und Druck. In: Fontane in Brandenburg Bilder und Geschichten. Berlin 2019, S. 35–43.(fontane.200)(B 1126) Bickenbach, Matthias: Einladung zum Lesen. Fontanes Mythopoetik und der Plauderton. In: Cusack, Andrew; White, Michael(Hrsg.): der Fontane-Ton. Stil im Werk Theodor Fontanes. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, S. 151–175. (B 1037) Blomqvist, Clarissa: Zur Bestimmung des Fontane-Tons. In: Cusack, Andrew; White, Michael(Hrsg.): der Fontane-Ton. Stil im Werk Theodor Fontanes. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, S. 111–134.(B 1037) Böttcher, Philipp: Dania Hückmann: Rache im Realismus. Recht und Rechts­gefühl bei Droste-Hülshoff, Gotthelf, Fontane und Heyse. Bielefeld: transcript 2018(Literalität und Liminalität; 24). In: Fontane Blätter 109 (2020), S. 146–149.(P 2) Brechenmacher, Thomas: Abednego, der Pfandleiher. Fontanes Übersetzung einer fashionable novel als frühe Annäherung an die ›jüdische Frage‹. In: Fontane Blätter 110(2020), S. 90–111.(P 2) Cartellieri, Claus: Theodor Fontane und die Marien um Maria Stuart. Dobbertin: Privatdruck 2021. 14 ungez. Bl.(B 1260) Chambers, Helen: Ehebruchsromane. Fontanes Ton im Vergleich mit Joaquim Maria Machado de Assis und Hjalmar Söderberg. In: Cusack, Andrew; White, Michael(Hrsg.): der Fontane-Ton. Stil im Werk Theodor Fontanes. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, S. 177–193.(B 1037) Claussen, Johann Hinrich: Streifzüge durch das Land Fontanes zu Kirchen in der Mark Brandenburg:»Es fallen deine Sorgen wie Nebel von dir ab«. Ein Wander-, Lese- und Bilderbuch zu Kirchen im Ruppiner Land, im Havelland und im Oderbruch. Bonn: Monumente Publikationen 2019. 128 S.(B 1149) Crimmann, Ralph P.: Zeit des Glücks Zeit des Unglücks: Theodor Fontane »Effi Briest« und»Unwiederbringlich«. In: Ders., Kohelet Gottes Zeit und Menschenzeit. Vorträge zu Theologie und Philosophie. Hamburg: Verlag Dr. Kovacs 2019, S. 61–88.(B 1148) Cusack, Andrew: Von den»Würdenträgern« zum»Wanderer«-Ton. Fontanes Wanderungen im Lichte der populären Historiographie. In: Cusack, Andrew; White, Michael(Hrsg.): der Fontane-Ton. Stil im Werk Theodor Fontanes. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, S. 89–110.(B 1037) Cusack, Andrew; White, Michael(Hrsg.): der Fontane-Ton. Stil im Werk Theodor Fontanes. Berlin, Boston: De Gruyter 2020. VI, 295 S.[Beiträge einzeln verzeichnet](B 1037) DAprile, Iwan-Michelangelo: Fontane in Brandenburg. Bilder und Geschichten. Hrsg. von Christiane Barz für das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte. Berlin: vbb 2019. In: Jahrbuch für brandenburgische Landes­geschichte 71(2020), S. 257–259.(P 10=71) Deterding, Klaus: Der Herrgott als Duzbruder. Antisemitismus in der euro­päischen Literatur und seine Ironisierung. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2021. 300 S.[enth.: S. 87–107: Theodor Fontane oder Allerlei Jüdisches](B 1264)