Erwerbungen des Theodor-Fontane-Archivs 209 De Zan, Michael: Fontanes Fauna. Die Poetik der Tiere in den Gesellschaftsromanen Th. Fontanes. München: Universitätsbibliothek der LudwigsMaximilians-Universität 2020. XVIII, 339 S.(B 1261) Dieckmann, Friedrich: Fontanes Lücken. In: Sinn und Form 71(2019) 3, S. 424–426.(Z 2019,26) Dieterle, Regina: Fontanes Methode des Überschreibens. Wenn einer kommt und mit Texten spielt. In: Cusack, Andrew; White, Michael(Hrsg.): der Fontane-Ton. Stil im Werk Theodor Fontanes. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, S. 47–66.(B 1037) Donogowski, Christina: Sex-Arbeit und Asset Management – Frau Jenny Treibel. 4 S. In: Tini erklärt sich die Welt[Blog] https://tinierklaertsichdiewelt. wordpress.com/2019/04/13/sex-arbeit-und-asset-management-frau-jennytreibel/(Z 2019,15) Effi Briest-Handbuch. Neuhaus, Stefan(Hrsg.). Berlin: J.B. Metzler Verlag 2019. XII, 330 S.[Hierin enthalten: Geulen, Christian: Das späte 19. Jahrhundert, S. 3–8; Bluhm, Lothar: Das literarische(Um-)Feld, S. 9–12; Aust, Hugo: Effi und ihresgleichen, S. 13–22; Meinen, Iris: Die soziale Stellung der Frau, S. 23–29; Neuhaus, Stefan: Nation und Nationalismus, S. 30–35; Beintmann, Cord: Theodor Fontane: Leben und Werk, S. 39–50; Beintmann, Cord: Bekanntschaft mit anderen Autoren, S. 51–55; Selbmann, Rolf: Selbstzeugnisse, S. 56–60; Selbmann, Rolf: Die Ardenne–Affäre, S. 61–63; Horch, Hans Otto: Anmerkungen zur»Judenfrage«, S. 64–67; Neuhaus, Stefan: Effi und Cécile: Bezüge zu Figuren und Motiven in Fontanes Werk, S. 68–72; MüllerSalget, Klaus: Bezüge zu ›Irrungen, Wirrungen‹, S. 73–75; Holzner, Johann: Handlung, S. 76–85; Müller-Salget, Klaus: Figuren, S. 86–97; Jürgensen, Christoph: Der Roman im Spiegel der zeitgenössischen Kritik, S. 101–106; Pöckl, Wolfgang: Die übersetzerische Rezeption, S. 107–112; Meinen, Iris: Die Rezeption im Drama, S. 113–118; Arend, Helga: Produktive Rezeption: Spuren in anderen literarischen Werken, S. 119–124; Horch, Hans Otto: Theodor Fontane und Thomas Mann, S. 125–130; Schönfeld, Christiane: Verfilmungen, S. 131–145; Selbmann, Rolf: Natur-, Jahreszeiten- und Wettersymbolik, S. 149–152; Müller-Salget, Klaus: Der Chinesen-Spuk als ein»Drehpunkt für die ganze Geschichte«, S. 153–155; Schuchter, Veronika: Familie, S. 156–160; Selbmann, Rolf: Ehe, Erotik und Sexualität, S. 161–165; Schuchter, Veronika: Krankheit und Tod, S. 166–170; Schmiedt, Helmut: Bürgerlichkeit und Gesellschaft, S. 171–174; Selbmann, Rolf: Geographie und Architektur, S. 175–178; Selbmann, Rolf: Räume, S. 179–182; Moskopp, Werner: Philosophie, S. 183–190; Zanol, Irene: Religion, S. 191–198; Ladenthin, Volker: Bildung, S. 199–203; Müller-Salget, Klaus: Kunst und Musik, S. 204–206; Selbmann, Rolf: Literatur, S. 207–212; Neuhaus, Stefan: Literatur und Theorie, S. 213–220; Wertheimer, Jürgen: Theoriegeleitet Fontane interpretieren:»Effis Zittern: ein Affektsignal und seine Bedeutung«, S. 221–224; Scheffel, Michael: Erzähltheorie/Narratologie, S. 225–232; Mader, Ilona: Hermeneutik, S. 233–239; Braun, Michael: Werkimmanente Interpretation, 240–243; Schuchter, Veronika: Psychoanalyse, S. 244–251; Braun, Anna: Erinnerungsund Gedächtnistheorien, S. 252–259; Hnilica, Irmtraud: Konstruktivismus und Dekonstruktion; S. 260–267; Grugger, Helmut: Diskursanalyse, S. 268–276; Kanz, Christine: Gender Studies, S. 277–286; Egger, Sabine: Alterität, S. 287–293; Braun, Michael: Emotionsforschung, S. 294–299; Huber, Florian: Subjekt- und Identitätstheorien, S. 300–307](B 1186)
Heft
(2021) 111
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten