Heft 
(2021) 111
Einzelbild herunterladen

210 Fontane Blätter 111 Bibliographie Ewert, Michael: Dieter Richter: Fontane in Italien. Mit zwei Städtebildern aus Fontanes Nachlass. Berlin: Wagenbach 2019. In: Fontane Blätter 110(2020), S. 170–173.(P 2) Falk, Christine: Topik als Verfahren kultureller Selbstvergewisserung. Zur Aktualisierung rhetorischer Stoff-Findung bei Fontane und Raabe. Berlin: De Gruyter 2019. IX, 271 S.(Studien zur deutschen Literatur; 218)(B 1045) Falk, Rainer; Trilcke, Peer: Das Theodor-Fontane-Archiv in Potsdam. In: Hugenotten 83(2019) 4, S. 135–142.(Z 2019,14) Fischer, Hans-Peter:»Die Wirklichkeiten fangen an«. Theodor Fontanes »Irrungen, Wirrungen« als Gradmesser einer sich verändernden Welt. Würzburg: Königshausen& Neumann 2019. 499 S.: Ill.(B 1125) Fischer, Hubertus: Was nicht in den Wanderungen steht. Ein Versuch über Ödnis, Leere und blinde Flecken. In: Fontane in Brandenburg Bilder und Geschichten. Berlin 2019, S. 146–152.(fontane.200)(B 1126) Fontane in Brandenburg Bilder und Geschichten. Hrsg. von Christiane Barz für das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte. Ausstellungs­katalog(Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, 07.06.2019– 30.12.2019, Potsdam). Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2019. 196 S.: Ill.(fontane.200)[Aufsätze einzeln verzeichnet](B 1126) Fontanes Brandenburg. Konstruierte Wirklichkeit: Das Lesebuch zum Bildband »Brandenburg-Bilder«. Hrsg.: Götz Lemberg. Berlin: Edition Braus 2019. 144 S.: Ill.(Edition Braus)[Anmerkung: das Lesebuch entstand im Rahmen der Ausstellung»Götz Lemberg Fotografien Konstruierte Wirklichkeit. Die Mark ist heute Bundesland« vom 16. August bis 30. September 2019 in der St.-Marien-Kirche Frankfurt(Oder)](B 1071) Friedrich, Christoph: Theodor Fontane und die Pharmazie. Ein zwiespältiges Verhältnis.In: Deutsche ApothekerZeitung 159(2019) 142, S. 52–57. (Z 2019,16) Gaudlitz, Frank: Fontaneske. Einmal so schreiben, so reisen: als ginge es um nichts. Frank Gaudlitz: Fotografien, Julia Schoch: Texte. Hrsg.: Branden­burgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte, Kulturland Brandenburg. Potsdam: vacat 2019. 83 S.: Ill.(B 1129) Geppert, Hans Vilmar:: Realismus und Moderne. Erträge, Vergleiche, Perspek­tiven. Tübingen: Narr 2020. 224 S.(B 1229) Gersdorff, Dagmar von: Vaters Tochter. Theodor Fontane und seine Tochter Mete. Berlin: Insel 2019. 200 S.: zahlr. Ill.(insel taschenbuch; 4730)(B 1079) Glanert, Detlef: Oceane. Ein Sommerstück für Musik in zwei Akten. Libretto von Hans-Ulrich Treichel frei nach»Oceane von Parceval« von Theodor Fontane. Uraufführung am 28. April 2019 an der Deutschen Oper Berlin. Berlin: Deutsche Oper Berlin 2019. 55 S.+ Programmheft(B 1131) Görgens, Lutz: James N. Bade: The Secret of the Glass Mountains. World Castle Publishing 2019. In: Fontane Blätter 109(2020), S. 150–152.(P 2) Grill, Oliver: Fontanes»Vor dem Sturm«. In: Ders., Die Wetterseiten der Literatur. Poetologische Konstellationen und meteorologische Kontexte im 19. Jahrhundert. Paderborn: Wilhelm Fink[2019], S. 216–240.(Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft)(B 1139) Grüne, Matthias: Claudia Stockinger: An den Ursprüngen populärer Serialität. Das Familienblatt ›Die Gartenlaube‹. Göttingen: Wallstein 2018. In: Fontane Blätter 110(2020), S. 179–183.(P 2)