Heft 
(2021) 111
Einzelbild herunterladen

Erwerbungen des Theodor-Fontane-Archivs 211 Haberland, Detlef: Theodor Fontanes Roman ›Graf Petöfy‹ ein ungarisches Drama? In: Zeitschrift für mitteleuropäische Geschichte 4(2014) 2, S. 107–125.(Z 2014,10) Haupt, Klaus-Werner: London kommt! Pückler und Fontane in England. Weimar: Bertuch 2019. 136 S.: Ill.(B 1158) Heinritz, Reinhard: Fontanes Vogelpark. Literarische Ornithologie im 19. Jahrhundert. Bucha bei Jena: quartus-Verlag 2019. 299 S.: Ill.(Palm­baum-Texte; 43)(B 1118) Heizmann, Bertold:»Den Dingen scharf ins Gesicht sehen«. Fontanes Bour­geoisiekritik am Beispiel von ›Frau Jenny Treibel‹. In: Realismus und Bürgertum. Hrsg.: Ortsvereinigung Hamburg der Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V. Wettin-Löbejün: Verlag Janos Stekovics 2019, S. 27–46. (Z 2019,24) Hirschbrunn, Nina:»Man wandelt nicht ungestraft unter Palmen.« Die Semantik des Raumes bei Theodor Fontane. Heidelberg[2018]. Heidelberg, Univ., Diss., 2018. 424 S.(C 184) Holzegel, Klaus:» ich bin ganz einfach Fontane«. Der Dichter als Mensch. Hanau: Haag+ Herchen 2020. 141 S.(B 1164) Howe, Patricia: Briefe aus England. Theodor Fontane und Emile Zola. In: Cusack, Andrew; White, Michael(Hrsg.): der Fontane-Ton. Stil im Werk Theodor Fontanes. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, S. 135–150.(B 1037) Howe, Patricia: Speaking names and empty domains. Effi Briest and the ›awful being‹. In: Sprachkunst 49(2019) 2, S. 31–46.(Z 2019,28) Hunfeld, Barbara: Auf der Schwelle. Zeichen, Dinge und Subjekte an Erzähl­anfängen des 19. Jahrhunderts(Eichendorff, Stifter, Keller, Fontane, Hofmannsthal). In: Erler, Michael; Klein, Dorothea(Hrsg.): Die Kunst des Erzählens. Würzburg: Könighausen& Neumann 2017, S. 165–183.(Z 2017,16) Jamaikina, Jelena: Theodor Fontane und die märkische Landschaftsmalerei. Ausstellung Museum der Havelländischen Malerkolonie, Ferch, 27. Juli– 27. Oktober 2019 Schwielowsee: Förderverein Havelländische Malerkolonie e.V. 2019. 89 S.: Ill.(B 1144) Jantzen, Mark:»Eine offene Beleidigung«: A Newly Discovered Review of Quitt by C. H.Wedel, Instructor at Ruth Hornbostel‹s Mennonite School in Halstead. In: Fontane Blätter 110(2020), S. 71–88.(P 2) Kesting, Hanjo: Der einzige seines Ranges. Zum Auftakt des Fontane-Jahres. In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 66(2019) 1/2, S. 77–80.(Z 2019,21) Kesting, Hanjo: Theodor Fontane. Bürgerlichkeit und Lebensmusik. Göttingen: Wallstein 2019. 87 S.(B 1154) Keul, Wolfgang:»Man muss nicht alles sagen wollen«. Erzählte Realität in Theodor Fontanes»Stine«. Hanau: Haag+ Herchen 2021. 320 S.(B 1266) Kleine, Joachim: Hankels Ablage bei Fontane. Wahrnehmung, Wirklichkeit, Verwandlung eines Ortes. In: Fontane Blätter 109(2020), S. 130–144.(P 2) Kling, Jutta Cornelia: On knowingness. Irony and queerness in the works of Byron, Heine, Fontane, and Wilde. Tübingen: Universitätsbibliothek Tübingen 2015. Tübingen, Univ., Diss. 2014. 247 S.(C 186) Kohlheim, Rosa: Die literarische Figur und ihr Name. Exkurs 5: Anredeformen in Th. Fontanes Roman ›Frau Jenny Treibel‹. In: Kohlheim, Volker: Der Name in der Literatur. Unter Mitarbeit von Rosa Kohlheim. Heidelberg: Winter 2019, S. 130–137.(Z 2019,25)