214 Fontane Blätter 111 Bibliographie Pollmer, Cornelius: Heut ist irgendwie ein komischer Tag. Meine Wanderungen durch die Mark Brandenburg. München: Penguin 2019. 235 S.(B 1189) Pollmer, Cornelius: Meine Wanderung durch die Mark Brandenburg. In: Merian (2019) Nov., S. 68–75.(P 71) Praxis Deutsch; Zeitschrift für den Deutschunterricht. Heft 277: Theodor Fontane. Seelze: Friedrich 2019. 64 S.: Ill. Beilage: Deutschstunde.(C 167) Radecke, Gabriele: Fontane trifft Knesebeck. Eine Entdeckungsreise nach Karwe. Gabriele Radecke, Krafft Freiherr von dem Knesebeck, Günter Rieger. Karwe: Edition Rieger[2019]. 174 S.: Ill.(B 1259) Radecke, Gabriele:»Überhaupt stehen in diesem Notizbuch noch andere wichtige Sachen.« Fontanes Notizbücher im Kontext der Wanderungen. In: Fontane in Brandenburg – Bilder und Geschichten. Berlin 2019, S. 22–34. (fontane.200)(B 1126) Radecke, Gabriele:»und während ich meine Notizen machte«. Theodor Fontanes Autorkommentare im schriftstellerischen Produktionsprozess: Möglichkeiten der Textanalyse und editorischen Repräsentation. In: Cusack, Andrew; White, Michael(Hrsg.): der Fontane-Ton. Stil im Werk Theodor Fontanes. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, S. 67–88.(B 1037) Rauh, Robert: Fontane war nicht in Gottberg. In: Fontane in Brandenburg – Bilder und Geschichten. Berlin 2019, S. 182–187.(fontane.200)(B 1126) Rauh, Robert: Fontanes Ruppiner Land. Neue Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Berlin: edition q im be.bra Verlag 2019. 382 S.: Ill.(B 1156) Reinhardt, Tilli Charlotte: Fanpost für falschen Fontane – ein unbekannter Fontane-Brief klärt auf. In: Fontane Blätter 109(2020), S. 8–20.(P 2) Reisener, Marius:»Alles ist Märchen und Wunder an Ihnen; ja Mirabelle, ja Wunderhold!« Formen jenseitiger Zugehörigkeiten in Theodor Fontanes ›Schach von Wuthenow‹. In: Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft 12(2019), S. 131–146.(Z 2019,23) Richter, Dieter: Fontane in Italien. Mit zwei Städtebildern aus Fontanes Nachlass. Berlin: Wagenbach 2019. 141 S.: Ill.(Salto; 249)[Im Anhang: Fontane, Theodor: Zwei Städtebilder: Pisa. Bologna, S. 111–129.»Die Portraits der beiden Städte Pisa und Bologna werden hier zum ersten Mal zur Gänze aus den Handschriften ediert.«](B 1171) Richter, Sandra: Global national. Theodor Fontanes ›Effi Briest‹ und die zeitgenössische ›Kolonialliteratur‹. In: Weimarer Beiträge 65(2019) 2, S. 183–198.(Z 2019,20) Rietz, Anne-Margret: Theodor Fontane zum 200. Geburtstag. In: Braunschweiger Journal 35(2019) 4, S. 20–21.(Z 201,9) Ritter, Nils C.: Obsolete Gesten – Siegel und Brief in Theodor Fontanes Romanen. In: Fontane Blätter 109(2020), S. 64–78.(P 2) Rüther, Günther: Theodor Fontane: Aufklärer – Kritiker – Schriftsteller. Wiesbaden: Weimarer Verlagsgesellschaft 2019. 197 S.: zahlr. Abb. u. Stadtrundgang in Berlin(KPR Klassik)(B 1100) Scheller, Wolf: Das Fontane-Jahr. In: Universitas 74(2019) 873, S. 93–97. (Z 2019,8) Schieth, Lydia:»Alltags verlangt man ein bisschen Esprit«. Sechs Potsdamer Gespräche zum zweihundertsten Geburtstag von Th. Fontane. Norderstedt: BoD – Books on Demand 2019. 180 S.(B 1165) Schlaffer, Heinz: Probleme des Plauderns. In: Sinn und Form 71(2019) 2, S. 149–157.[betr.»Der Stechlin«](Z 2019,13)
Heft
(2021) 111
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten