Heft 
(2021) 111
Einzelbild herunterladen

Erwerbungen des Theodor-Fontane-Archivs 215 Schonfield, Ernest: Der Fontane-Ton am Beispiel der»Poggenpuhls«. In: Cusack, Andrew; White, Michael(Hrsg.): der Fontane-Ton. Stil im Werk Theodor Fontanes. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, S. 195–216.(B 1037) Schwedt, Georg: Der Dichter Theodor Fontane als Apotheker Erster Klasse. Eine Spurensuche zum 200. Geburtstag. Norderstedt: Books on Demand 2019. 228 S.: Ill.(B 1099) Seeba, Hinrich C.: Theodor Fontane Geschichte als Roman einer Vorge­schichte. In: Ders.: Geschichte und Dichtung. Die Ästhetisierung histori­schen Denkens von Winckelmann bis Fontane. Berlin: De Gruyter 2020, S. 325–357.(B 1178) Seiler, Bernd W.: Die Fontanes und»ihre« Französische Kirche. In: Fontane Blätter 110(2020), S. 131–160.(P 2) Sill, Oliver: Apropos Fontane. Einblicke in ein facettenreiches Werk. Fontane­Studien II. Bielefeld: Aisthesis 2021. 287 S.(B 1265) Sill, Oliver: Gartengespräche. Über einige Korrespondenzen zwischen Theodor Fontanes»Effi Briest«(1895), Johann Wolfgang von Goethes»Die Wahlver­wandtschaften«(1809) und Gustav Freytags»Soll und Haben«(1855). In: Fontane Blätter 109(2020), S. 53–63.(P 2) Sill, Oliver: Nomen est omen. Oceane von Parceval(1882). In: Fontane Blätter 110 (2020), S. 112–130.(P 2) Sill, Oliver: Vom Autorjubiläum zum Event. Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane. In: Der Deutschunterricht 71(2019) 2, S. 78–83.(Z 2019,7) Sternberg, Hanns-Eckard: Wier Theodor Fontane een Plattschnacker? In: Quickborn 109(2019) 2, S. 36–45.(Z 2019,12) Stobbe, Urte: Adel(in) der Literatur: Semantiken des»Adligen« bei Eichendorff, Droste und Fontane. Hannover: Wehrhahn Verlag 2019. 496 S. Hochschul­schrift: Vechta, Univ., Habil., 2019.(B 1183) Stoll, Christian: An den Grenzen des Universalismus. Humanität bei Fontane und Joseph Roth. In: Internationale katholische Zeitschrift Communio 47 (2019) 2, S. 159–178.(Z 2019,10) Stolleis, Michael:»Der Stechlin«, ein politischer Zeitroman. In: Fontane Blätter 109(2020), S. 116–129.(P 2) Tetzlaff, Stefan: Überlegungen zu ›prekären‹ Literaturen am Beispiel von Theodor Fontane, Ernst Eckstein und Paul Lindau. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 59(2019), S. 70–90.(P 6) Thielking, Sigrid: Amerika, Preußen und das legendär Lugubre. Vormärz- und Nachmärz-Spuren im Poetischen Realismus am Beispiel von Theodor Fontanes Roman ›Quitt‹. In: Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 23(2017), S. 331–353.(Z 2017,17) Thums, Barbara:»Es lebe der Ausnahmefall«. Familie erzählen bei Theodor Fontane. In: Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensformation 189(2012), S. 185–208.(Z 2012,16) Walker, John:»Der Reine darf alles.« Theodor Fontane und die literarische Kritik des Kulturprotestantismus. In: Cusack, Andrew; White, Michael (Hrsg.): der Fontane-Ton. Stil im Werk Theodor Fontanes. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, S. 245–256.(B 1037) Walther, Peter: Nachtfahren und Sopha-Nicken: Fontanes Wanderungen. In: Fontane in Brandenburg Bilder und Geschichten. Berlin 2019, S. 116–125. (fontane.200)(B 1126)