42 Fontane Blätter 112 Dossier. Fortsetzung digsten Weise honorirt. Auch interessante briefliche Mittheilungen von Soldaten der Armee sind uns willkommen. 26 Wie hier bis ins typographische Detail eindringlich vor Augen gestellt wurde: ›Authentizität‹ war das programmatische Schlagwort der Stunde. Entsprechend wurde genau diese redaktionelle Neuausrichtung auf größtmögliche Aktualität als einschneidendes Zugeständnis der Redaktion an die historische Ausnahmesituation erfahren, die der Kriegsausbruch zu bedeuten hatte, der Wechsel also von einer rückblickenden Berichterstattung zur ›Zeitmitschrift‹. Das Kriegsereignis hatte ein derart ungeheuerliches europäisch-globales Gewicht, dass die Gartenlaube ihr Programm der überzeitlichen Relevanz in nationalpolitischer Hinsicht auf- und sich dem Tagesjournalismus hin gab – soweit eine Wochenzeitschrift dies eben überhaupt vermag. Wie sehen die nächsten beiden Folgen mit Blick auf diese Ankündigung aus? Setzt man sie zur Umsetzung ins Verhältnis, lässt sich festhalten: Der Übergang verlief alles andere als reibungslos, die Berichte ließen auf sich warten, und schon deshalb musste die Redaktion zunächst mit dem(reichlich vorhandenen) Stehsatz weiterarbeiten; sie zog also die Vorkriegspläne erst einmal durch. Vieles aber erhielt sogleich einen aktuellen Anstrich, z. B. die geläufige, leserbindende Praxis der Gartenlaube, via Spendenaufrufe die Deutschen im Land und in aller Welt zu solidarisieren und auf diese Weise über die Vergemeinschaftung ›des Deutschen in der Laube‹ zur Nationenbildung beizutragen. Jetzt sammelte man eben für Soldatenfamilien in Not und veröffentlichte die Namen von Spendern und die Höhe der jeweiligen Zuwendungen. Vorbildhaft ganz vorn mit dabei sind auch Mitarbeiter des Gartenlauben- Umfelds wie»Fr. Hofmann 3 Thlr.«,»einige Markthelfer des Keil’schen Geschäfts 5 Thlr.«, die»Redaction der Gartenlaube 100 Thlr.« oder»Professor Bock 20 Thlr.«. 27 Die überregionale, ja, globale Aufmerksamkeit auf das Ereignis lässt sich an den regelmäßig publizierten Spendeneingängen ablesen, die aus allen deutschen Landesteilen, zahlreich auch aus dem europäischen Ausland(Ungarn, Polen, Russland, Litauen, Schweden, England, Holland, Italien, Spanien) sowie aus Übersee(Nord- und Südamerika) in Leipzig eintrafen. Bemerkenswert sind außerdem solidarische Zuwendungen aus Österreich, dem Gegner des Deutschen Bundes von 1866, sowie aus Frankreich. 28 ›Das Deutsche‹ und ›die Deutschen‹, so das darin dokumentierte Selbstverständnis, sind überall auf der Welt gegen Frankreich im Krieg, selbst innerhalb der territorialen Grenzen des Gegners. Der Ungeduld des Publikums versuchte Die Gartenlaube außerdem möglichst wirksam zu begegnen, indem sie ältere Artikel recyclete und die Wiederabdrucke z. B. in der Anmoderation aktualisierte. Ein Artikel über Unsere Gegner in Heft Nr. 33 stellt»vom rein objectiven Standpunkte« die unterschiedlichen»Truppengattungen der französischen Armee« 29 vor. Zur auch sprachlichen Aufrüstung in der Gartenlaube zu Beginn des ›Jahrhun-
Heft  
(2021) 112
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten
