Dichterleben im Biedermeier Muhs 75 Anmerkungen Für vielfache Auskünfte und Anregungen bin ich Klaus-Peter Möller und Peter Schaefer im Fontane-Archiv zu großem Dank verpflichtet. 1 GBA Tagebücher. Bd. 2. 1866–1882/ 1884–1889. 1994, S. 198. Eine Woche früher hatte sich der Dichter schon einmal mit»Geh. Rat Zitelmann getroffen und über den Ferrand-Abend gesprochen.« Ebd., Eintrag zum 22. Jan. 1884, S. 197. 2 Ebd., S. 205; Einträge für den 5. bis 7. März 1884. 3 Manfred Horlitz: Vermißte Bestände des Theodor-Fontane-Archivs. Eine Dokumentation im Auftrag des TheodorFontane-Archivs. Potsdam 1999, S. 88; https://www.fontanearchiv.de/en/ holdings-and-collections/handschriften/ vermisste-bestaende#c2125 4 Renate van Kampen: »Bismarcks rechte, wenn auch unsichtbare rechte Hand«. Eine biographische Annäherung an Karl Ludwig Zitelmann . In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2016, S. 7–32; der Fontane betreffende Abschnitt ebd., S. 25–28. Vgl. ergänzend dazu demnächst im Jahrbuch des Landesarchivs Berlin meinen Beitrag: Karl Zitelmann, der unbekannteste Bekannte Theodor Fontanes . 5 Ausführlich und anschaulich geschildert von Friedrich Holtze: Erinnerungen an Theodor Fontane . Berlin 1926, S. 39–68. 6 Im Bestand des TFA; jetzt leicht zugänglich in der digitalen Edition von Gabriele Radecke: https://fontane-nb. dariah.eu/edition.html?id=/xml/data/1rhdj. xml&page=outer_front_cover. 7 Die Poeten vom»Figaro« . Zit. nach: GBA Wanderungen durch die Mark Brandenburg . Bd. 7: Das Ländchen Friesack und die Bredows. 1997, S. 143. 8 Ebd., S. 432. Allerdings heißt es in der Skizze auch, er scheide aus dem Kreis »viele Namen aus, weil wir nur von den ›Märkern‹ sprechen wollen[ nachträglich eingefügt: und nur von den Toten ]. Es sind dies: (Kossarski.) (Die Marggraffs.) (Hagedorn.) Ferrand. Julius Minding .« Die Klammern dürften erst nach dem Entschluss zur Beschränkung auf Tote eingefügt worden sein, da die Betreffenden zu diesem Zeitpunkt noch lebten: Ludwig Kossarski(1810–1873), Julius Kossarski(1812–1879), Rudolf Marggraff (1805–1880), Hermann Marggraff (1809–1864). Mit»Hagedorn« war zweifellos Hugo Hagendorff(1813–1860) gemeint. Der Irrtum mag darauf zurückzuführen sein, dass der Journalist Franz Kugler(1827–1878) im Tunnel über der Spree den Alias-Namen Hagedorn trug. 9 An Wilhelm Hertz; Theodor Fontane: Briefe an Wilhelm und Hans Hertz. Hrsg. v. Kurt Schreinert. Stuttgart 1972, S. 47. 10 GBA Gedichte . 2. Auflage. Bd. 2. 1995, S. 503; darauf fußend auch der Eintrag in: FChronik, S. 1095. 11 Zit. nach: Bertha Eleanor Trebein: Theodor Fontane as a Critic of the Drama . New York 1916, S. 24. Die amerikanische Doktorandin hatte noch vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs den Dichternachlass in Neuruppin eingesehen und ausführliche Exzerpte auch aus den im Gefolge des Zweiten Weltkriegs verlorengegangenen Tagebuchbänden angefertigt. Die bei der
Heft
(2021) 112
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten