Fontane-Lied- und Gedichtdrucke Fischer 91 33 Leyer und Schwert. Militairische Gedichtsammlung . Eine Auswahl patriotischer Dichtungen, Erzählungen und Heldenthaten, ruhmvoller Begebenheiten und humoristischer Schilderungen in poetischem Gewande aus den Werken deutscher Dichter. Berlin: A. W. Hayn 1848, 63 Seiten und eine kolorierte Lithographie( Der Soldaten-Freund , 16. Jg., Oktober 1848, Heft 4). 34 Ebd., S. 4–5, 7–10. 35 Funfzig Lieder zum Gebrauch der Kampf=Genossen von 1813 – 1814 – 1815 bei ihren Festen. Potsdam: Gedruckt im Decker’schen Geheimen Ober=Hofbuchdruckerei=Etablissement 1843. Das äußerst seltene Büchlein stammt aus dem Besitz des Oberstabsarztes Dr. Wilhelm Puhlmann(1797–1882), Regimentsarzt beim Garde-HusarenRegiment in Potsdam, der ein enger Vertrauter Adolph Menzels war. Von Puhlmann ging es in die Sammlung von Richard Zoozmann(1863–1934) über. – Es gab später Schlechteres, etwa die Neuen Soldatenlieder (Erfurt 1849), deren Verse Die Grenzboten aufspießten; vgl. Ein Curiosum . In: Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik und Literatur , redigirt von Gustav Freytag und Julian Schmidt, 8. Jg., II. Semester, III. Band, Leipzig: Friedrich Ludwig Herbig, S. 174–177, S. 175:»Heraus, heraus, du feiger Demokrat,/ Aus deinem Rattenloch,/ Zeig’ auch der Sonne deine Heldenthat,/ Die Hölle sieht sie doch!/ O Wrangel, o Wrangel, du Siegesheld[...]«. 36 George Hesekiel: Preußenlieder. Hefte[1]–3. Magdeburg: Heinrichshofen 1846–1849; vgl. Otto Neuendorff: George Hesekiel (Germanische Studien, Heft 125). Berlin: E. Ebering 1932, S. 71. 37 Theodor an Emilie Fontane, Berlin, 15. Juni 1879. In: GBA Ehebriefwechsel 3. 1998, S. 174–175. 38 Vgl. Rolf Parr/Wulf Wülfing: Literarische Praxis und Schule in Preußen: Kulturpolitische Aktivitäten im Umkreis des»Tunnels über der Spree« . In: Edward McInnes/Gerhard Plumpe(Hrsg.): Bürgerlicher Realismus und Gründerzeit 1848–1890 (Hansers Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 6). München: Hanser 1996, S. 200–210. 39 K.[arl] B.[ormann]: Rezension: 20) Die Hohenzollern. Eine Sammlung patriotischer Gedichte für Schule und Haus, herausgegeben von C. H. Berg, Rektor der Stadtschule zu Stolp. Stolp, 1853 Fritsch. Preis 5/6 Thlr. In Partien von 20 Exempl. 2/3 Thlr. In: Schulblatt für die Provinz Brandenburg, 18. Jg., 1. und 2. Heft, Januar und Februar. Berlin: In Commission bei L. Oehmigke 1853, S. 719–720, hier S. 720.
Heft
(2021) 112
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten