Heft 
(2021) 112
Einzelbild herunterladen

144 Fontane Blätter 112 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte Eine Zeichnung aus dem Buch für alle von 1882 und eine Notiz des Teltower Kreis­blattes vom 1.3.1887 tisch geheiratet, die Ehe dann aber katholisch legitimieren lassen. 9 Ob der angehende Justizrat Carl Robert, protestantisch getauft, eigens deshalb konvertierte oder schon durch seinen katholischen Vater in das andere Be­kenntnis überführt worden war, ist nicht erschließbar. 10 Als er mit 37 Jahren um die 16-jährige Emma anhielt, die nach einer Familienerinnerung eine andere Effi Briest mit keinem Wort gefragt worden war 11 , bekam er sie je­denfalls zugesprochen und ließ auch seine fünf Kinder katholisch taufen. Nach dem Tod des alten Bechmann wurde dieses Zugeständnis jedoch widerrufen. Emma Robert trat aus der katholischen Kirche aus und wurde mit allen ihren Kindern evangelisch. 12 Ihre Mutter ermutigte sie dazu wohl gar, da sie ja selbst erst in der Ehe katholisiert worden war. Aber auch drei ihrer Geschwister waren evangelisch verheiratet und verübelten es ihr nicht. 13 Nur der Justizrat blieb, was er geworden war, sei es, um nicht als gewissenlos dazustehen, sei es, weil ihm die evangelische Kirche die Wie-