172 Fontane Blätter 112 Labor Transkription, die auf die französische Aussprache zurückgehen soll. Zwei Gedichte wurden 1960 dem chinesischen Lesepublikum vorgestellt. Der namhafte Übersetzer Qian Chunqi übertrug die beiden historisch wie antikolonial gefärbten Balladen Aige de gongdian( 挨格的宫殿 , Schloß in Eger) und Afuhan de beiju( 阿富汗的悲剧 , Das Trauerspiel von Afghanistan) ins Chinesische und nahm sie in seinen weit verbreiteten Band Ausgewählte deutsche Gedichte( 德国诗选 , Deguo shixuan) auf(Shanghai 1960, 1982 neu ediert). In der kurzen biographischen Beschreibung hob Qian Fontanes Aufenthalt in England hervor und wies auf den schottischen Einfluss in dessen Balladendichtung hin. In einer leicht revidierten, aber wesentlich erweiterten Ausgabe(Shanghai 1993) sind zwei weitere Balladen von Fontane vertreten: nämlich Aqibo’erde Daogelasi( 阿奇博尔德 · 道格拉斯 , Archibald Douglas) und Liangzhi wuya( 两只乌鸦 , Zwei Raben). Die von Qian übertragenen Gedichte Fontanes finden sich auch in verschiedenen Gedichtbänden. 9 1.3 Fontanes Romane in China Das chinesische Lesepublikum fand allerdings erst in den 1980er-Jahren, als China nach der zehnjährigen Unruhe der Kulturrevolution eine Politik der Reform und Öffnung verfolgte, Zugang zu Romanen Fontanes. In einem Zeitraum von kaum zehn Jahren wurden insgesamt fünf Erzähltexte von Fontane ins Chinesische übersetzt. 10 Han Shizhong, Redakteur und Leiter der Sektion für deutsche Literatur des Übersetzungsverlags Shanghai, der als Vorläufer der chinesischen Fontane-Übersetzer galt, war maßgeblich an der Verbreitung von Fontanes Romanen in China beteiligt. Er übersetzte zwei Romane ins Chinesische: Effi Briest 11 und Irrungen, Wirrungen. Zudem brachte der renommierte Germanist und Übersetzer Zhang Rongchang, Professor an der Peking Universität, 1984 seine Übersetzung von Frau Jenny Treibel heraus. Das Buch erschien in einer Auflage von 59.500 Exemplaren in Shanghai bei dem gleichen Verlag wie die chinesische Ausgabe von Effi Briest. Zhang versah seine Übersetzung mit einem Nachwort, in dem er Fontanes gesellschaftskritischen Blick mit folgenden Worten würdigte:»Was die Tiefe seiner Zeitkritik anbelangt, übertrifft das Schaffen Fontanes die Leistungen, die seine Vorläufer in der deutschen Literatur errungen haben, bei weitem. Er gilt als ein deutscher Schriftsteller, dem es gelungen ist, es in der letzten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgreich zum kritischen Realismus zu bringen und damit einen wichtigen Platz in der Schatzkammer der Weltliteratur einzunehmen.« 12 Frau Jenny Treibel wurde allerdings erst 20 Jahre nach dem Erscheinen der Übersetzung in China wiederentdeckt, nachdem Zhang Rongchang einen weiteren kanonisierten Text der deutschsprachigen Literaturgeschichte ins Chinesische übertragen hatte: Robert Musils monumen-
Heft
(2021) 112
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten