Heft 
(2022) 113
Einzelbild herunterladen

30 Fontane Blätter 113 Unveröffentlichtes und wenig Bekanntes Anmerkungen 1 Théodore Fontane: Souvenirs dun prisonnier de guerre allemand en 1870. Introduction par T[éodore] de Wyzewa . Paris : Perrin 1892. Zitate aus dem Band mit Angabe der Seitenzahl im laufenden Text. Vgl. auch Peter Schaefer: Mein besonderes Buch . https://www. fontanearchiv.de/bestaende/objekt­des-monats/mein-besonderes-buch (Abrufdatum 15.2.2022). 2 T[éodore] de Wyzewa : Un romancier naturaliste allemand. M. Théodore Fontane . (Notes sur les littératures étrangères). In: La Revue politique et littéraire 48( Revue Bleue ), n˚24, 12 décembre 1891, S. 751–757. Wortgleich wieder abgedruckt in Écrivains étrangers. Deuxième série . Paris : Perrin 1897, S. 114–135. 3 Ebd., S. 116, Anm. 4 Zu Wyzewa vgl. Elga Liverman Duval: T[éodor] de Wyzewa . Critic without a Country. In: The Polish Review , Bd. 5, Nr. 4(1960), S. 45–63; Paul Delsemme : Teodor de Wyzewa et le cosmopolitisme littéraire en France à lépoque du Symbolisme . Brüssel 1966; Dirk Pförtner: Teodor de Wyzewa als Literaturkritiker der Revue Indépendante. Ein Beitrag zur Geschichte des Romans am Ende des 19. Jahrhunderts. Diss. Phil. Christian­Albrechts-Universität zu Kiel. Kiel 2012. https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_ mods_00013956?lang=de(Abruf­datum: 15.2.2022). 5 Duval: Wyzewa , wie Anm. 4, S. 62. 6 Ulrich Mölk :» Die ›alte‹ Revue des deux mondes und der ›junge‹ Mercure de France (mit einem Blick auf die Revue franco-allemande ). In: Ulrich Mölk (Hrsg ): Europäische Kulturzeitschriften um 1900 als Medium transnationaler und transdiszi­plinärer Wahrnehmung. Bericht über das Zweite Kolloquium der Kommission »Europäische Jahrhundertwende Litera­tur, Künste, Wissenschaften um 1900 in grenzüberschreitender Wahrnehmung« (Göttingen , am 4. und 5. Oktober 2004) . Göttingen 2006, S. 55–76, S. 62 f; Fritz Peter Kirsch: Epochen des französischen Romans . Wien 2000, S. 230; Jean­ Thomas Nordmann : La Critique littéraire française au XIXe siècle(1800–1914 ). Paris 2001, S. 173. 7 Ein Zeugnis dieser Skepsis, die im Kontrast zu seiner intensiven Beschäf­tigung als Vermittler deutscher Kultur in Frankreich steht, ist Wyzewas Antwort auf die gemeinsame Umfrage des Mercure de France und der Neuen deutschen Rundschau ( Freie Bühne ) zur Bedeutung des Deutsch -Französischen Kulturaustauschs im Jahr 1895. 8 https://www.nietzsche-en-france.fr/ publications-sur-nietzsche/teodor­de-wyzewa /(Abrufdatum: 15.2.2022); T[éodor] de Wyzewa : Écrivains étrangers. Deuxième série , wie Anm. 2. 9 T[éodore] de Wyzewa et Georges de Saint-Foix : W. A. Mozart . Paris : Perrin 1912. 10 T[éodore] de Wyzewa: Chez les Allemands, lart et les moeurs . Paris : Perrin 1895. 11 Wolfgang Rasch : Der ›öffentliche Charakter‹. Über Begegnungen mit Fontane, Fontanes Gespräche . Vortrag am 16.6.2019 auf dem Kongress: Fontanes Medien 1819 2019 . Theodor­Fontane-Archiv I Universität Potsdam, 13.–16.6.2019. 12 Auf die eklatanten Widersprüche der Verleihung des nach dem berühmtesten deutschen Dramatiker benannten Preises an den an sich hochgeschätzten Autor