Heft 
(2022) 113
Einzelbild herunterladen
  

34 Fontane Blätter 113 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte »Professor=Krankenpfleger«. Friedrich Eggers´ »Wochenzettel«-Notizen von seiner Frankreich -Reise im Herbst 1870 Roland Berbig 1 1871 veröffentlichte der Berliner Verlag von Rudolph Hoffmann ein an­spruchsvoll gestaltetes Buch unter dem Titel Die Siegesstrasse in Berlin beim Einzuge des Kaisers Wilhelm mit den Deutschen Truppen am 16. Juni 1871. Als Herausgeber zeichnete Dr. Karl Eggers, beteiligt war die Kommis­sion, der die Ausgestaltung jener Festmeilen anvertraut worden war. Unter den Namen der Beteiligten fanden sich beinahe alle Repräsentanten preußi­scher Kunst von Anton von Werner über Martin Gropius und Reinhold Be­ gas bis zu Adolf Menzel und August von Heyden. Kaum weniger klangvoll die Reihe der Dichter, die Inschriften und Verse beigesteuert hatten bzw. ausgewählt wurden von Ludwig Uhland über Friedrich Rückert und George Hesekiel bis zu Christian Friedrich Scherenberg und Friedrich Eg­ gers , dem Bruder des Herausgebers:»Die Inschriften an der Akademie der Künste haben Justizrath Gerloff zum Verfasser, während alle übrigen in der ganzen Siegesstraße zur Verwendung gekommenen Inschriften von Prof. Dr. Friedrich Eggers verfasst oder ausgewählt worden sind.« 1 Der Mann, der hier so nachdrücklich herausgestellt wurde, war fest im literarischen und kunstpolitischen Leben der preußischen Hauptstadt ver­ankert. Aus einer angesehenen Rostocker Familie stammend, hatte er mit deren Kaufmannstradition gebrochen und sich der Kunstgeschichte ver­schrieben. Seit Mitte der vierziger Jahre war Eggers mit Theodor Fontane bekannt, gut bekannt. Er selbst hätte, vielleicht, von Freundschaft gespro­chen. Man hatte nicht zu zählende Sitzungen im literarischen Verein Tunnel über der Spree zusammen absolviert und das zeitweilig ambitionierte Rütli, ein Ableger des Tunnel, zu einem stabilen geselligen Unterhaltungs- und Bildungskreis geformt. Aus jener Runde waren beziehungspolitische Initia­tiven und Energien in die Triumphstraßen-Inszenierung geflossen und Friedrich Eggers ihr Impulsgeber. 2 Seine Professur 1863 verliehen rühr­te von einer engagierten Lehrtätigkeit an der Akademie der Künste , der