Heft 
(2022) 113
Einzelbild herunterladen

38 Fontane Blätter 113 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte Sachen«. Der zum Diener Berufene wird»postirt« und ihm wird»befoh­len« 20 . Zuvor hat man bereits einen bayerischen Kanonier»annektirt« 21 , dem Packen und Gepäck obliegt. Was da gen Kriegsfront rollt, wird dargestellt als mobile, intakte Heimat, als das vorweggenommene Zuhause auf Rädern mit Wohnkultur und Wärme. Das Bild des sich zur Nacht»auf den schönen in Gummiringen schwebenden Betten« 22 Legenden, der sich»in die schnee­weißen warmen Wolldecken« hüllt, ist da nichts anderes als die Antizipati­on dessen, was den verwundeten, aber siegreichen Soldaten beschieden sein werde.»So sacht geschunkelt schlief ich so trefflich, wie lange nicht.« 23 Gleich dreimal, kurz hintereinander, wird der Vergleich mit einem Dampf­schiff bemüht, um die angetretene Zugfahrt ins Bildhafte zu heben. Die Stationen der Reise rhythmisieren den Bericht: Bahnhofszenen fol­gen Waggonbilder, Abfahrten Ankünfte. Die passierten Orte ergeben eine nachzuzeichnende Route und sind Garant für Erzählstoff. Das Ich ist die Mitte, die den Blick von sich ablenken will und doch Blickfang bleibt. Das Auge, das sich nicht sieht, hier sieht es sich und wenn es durch das Auge der anderen ist. Der Bildreihen und-typen skizzenhaft entwirft, entwirft mit jeder neuen ein Selbstbild. Dem daran gelegen ist, den Daheimgebliebe­nen zu versichern, dass es ihm ›im Kriege‹ gut ergeht, ist nicht minder dar­an gelegen, Größe und Güte der Mission aufleuchten zu lassen: Während die Herren lustig plauderten schrieb ich an demselben Tisch einen Brief an Louis Schneider [der inoffizieller Korrespondent war] im Hauptquartier des Königs den Ewald noch mit zur Bonner Post nahm. So nahe legte mir der Herr die gemüthlichste Lage in der warmen Cajü­te mit guten Genossen beim Wein doch mit einer sehr ernsten Aufgabe zusammen. 24 Das Tun, bei dem sich der Verfasser zeigt, erhält kein humanes, sondern ein ästhetisches Prädikat, und zwar höchster Prägung: es ist schön. 25 Er be­schäftigt sich nicht mit Verbandsmaterial und Medikamenten, nein, in sei­ner Hand liegt die Inventur der Bibliothek so schmal ihr Umfang mit 60 Bänden auch ist, so symbolhaltig ihre Existenz. Der Bericht versäumt keine Gelegenheit, einen lichten Schein von Kul­tur und Kultiviertheit auf den Verwundetenzug fallen zu lassen. Der die Bücher inventarisiert, registriert, als er erstmals kampferprobtem Militär begegnet, befriedigt, es sei keine Fehlinvestition gewesen.»Unser Heer ist doch entzückend«, ruft der Wochenzettler am 23. Oktober 1870 aus, um gleich Zeugnis seines Entzückens abzulegen: Mitten im Fahren ein sehr lehrreiches Gespräch der Krieger über die Construction der Bahn, die wir befahren. Sie wußten die Neigungen und Steigungen der hauptsächlichsten Bahnen u.s.w. Von dem war nur die Rede was sie im fremden Lande beobachtet u. gelernt haben, keine Silbe von ihren Thaten. Es war eine Gesellschaft. Selbst die Bauern