Heft 
(2022) 113
Einzelbild herunterladen

84 Fontane Blätter 113 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte 40 Fontane, wie Anm. 6, S. 169. Vgl. dazu bereits Lieselotte Voss: Literarische Präfiguration dargestellter Wirklichkeit bei Fontane . Zur Zitatstruktur seines Roman­werks . München 1985, die von einem »Rollenzitat«(S. 249) spricht, den Parallelen zwischen Effi und Ella aber nur wenig Bedeutung beimisst(vgl. S. 263); Bettina Plett: Die Kunst der Allusion. Formen literarischer Anspielungen in den Romanen Theodor Fontanes . Köln , Wien 1986.(Kölner germanistische Studien, Bd. 23), bes. S. 295–301; sowie Grawe, wie Anm. 33, S. 364–369. 41 Fontane , wie Anm. 6, S. 168 f. 42 Müller-Kampel, wie Anm. 5, S. 67. 43 Haberer, wie Anm. 38, S. 227. 44 Baßler, wie Anm. 19, S. 8–10. 45 Sascha Michel: Gegen die Wand fahren und verrückt spielen. Moritz Baßler legt einen beeindruckenden Sammelband über Realismus und Moderne vor . In: literaturkritik.de, Nr. 5(Mai 2014). https:// literaturkritik.de/id/19193 (Abrufdatum: 28.2.2022). 46 Baßler, wie Anm. 19, S. 9. 47 Der Abschnitt VII folgt Rolf Parr : Real-Idealismus. Zur Diskursposition des deutschen Nationalstereotyps um 1870 am Beispiel von Ernst Wichert und Theodor Fontane . In: Klaus Amann/Karl Wagner(Hrsg.): Literatur und Nation. Die Gründung des Deutschen Reiches in der deutschsprachigen Literatur. Mit einer Auswahlbibliographie . Wien , Köln , Weimar 1996.(Literatur in der Geschich­te. Geschichte in der Literatur, Bd. 36), S. 107–126, hier S. 108–112 und 116 f. 48 Wichert, wie Anm. 8, S. 9. 49 Ebd., S. 6. 50 Ebd., S. 25. 51 Ebd., S. 33. 52 Ebd., S. 42. 53 Ebd., S. 43. 54 Ebd., S. 17. 55 Ebd., S. 91(Hervorhebung von mir, R.P. ). 56 »Ja ich sage mit meinem Schiller: am Golde hängt, nach Golde drängt und so weiter. Ist doch eine solide Basis. Wenn ich einmal heirathen sollte, müßte ich überzeugt sein, daß meine Frau mich meines Geldes wegen nähme«(ebd., S. 12). In ihrem Kalkül unterscheiden sich Roderich und Löwenberg durch ›kluge‹ vs. ›kalte‹ Berechnung. 57 Die vorangehenden Tests auf Wastls Idealismus sind ambivalent, da er sich zwischen zwei Idealen Liebe und Malerei zu entscheiden hat. Als Maler besteht Wastl den Test zuerst nicht, wohl aber als Liebhaber; dann, im zweiten Durchlauf, auch als Maler(vgl. ebd., S. 44). 58 Theodor Fontane : Ernst Wichert : Die Realisten . In: GBA. Das kritische Werk. Bd. 1. 2018, S. 404–410, hier S. 404 f. 59 Ebd., S. 405. 60 Ebd., S. 407. 61 Ebd., S. 408. 62 Vgl. dazu ausführlich Gerhard Plumpe : Roman . In: Edward McInnes/Gerhard Plumpe (Hrsg.): Bürgerlicher Realismus und Gründerzeit 1848–1890 . München 1996.(Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 6), S. 529–689, hier S. 666–689.